Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
BRAUNE ZWERGE
Brauner Zwerg mit langem Jet 
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik
astronews.com
18. Mai 2017

Astronomen haben bei dem jungen Braunen Zwerg Mayrit 1701117 einen spektakulären, langen Jet entdeckt. Es ist das erste Mal, dass bei einem solchen Objekt, dessen Masse zwischen der von massearmen Sternen und Planeten liegt, ein Jet mit dieser Länge nachgewiesen werden konnte. Der Fund könnte mehr über die Entstehung von Braunen Zwergen verraten.

Mayrit 1701117

Das Bild zeigt den Jet HH 1165 (grün), der von dem Braunen Zwerg Mayrit 1701117 ausgestoßen wird. Das Bild basiert auf Beobachtungen in verschiedenen Wellenlängenbereichen mit dem SOAR-Teleskop des Cerro Tololo Inter-American Observatory. Der Strahl erstreckt sich über eine Entfernung von 0,7 Lichtjahren nordwestlich des Braunen Zwergs. Bild: MPE / NOAO  [Großansicht]

Leuchtschwache, Braune Zwerge sind schwer zu finden und damit ist es auch schwierig sie zu untersuchen, ganz im Gegensatz zu Sternen. Die Masse von Braunen Zwergen reicht gerade nicht aus, die Kernfusion in ihrem Kern - die wichtigste Energiequelle für hell leuchtende Sterne - aufrecht zu erhalten; gleichzeitig sind sie aber wesentlich massereicher als große Planeten, mit etwa der zehnfachen Jupitermasse oder mehr.

Braune Zwerge sind dabei recht häufig; es gibt in unserer Galaxie viel mehr Braune Zwerge als Sterne wie die Sonne. Trotzdem sind Informationen über Braune Zwerge aus Beobachtungen rar und die Astronomen sind sich nicht einig, ob sie sich eher wie Planeten oder eher wie Sterne bilden.

"Wir suchten nach sehr jungen Braunen Zwergen und wählten dieses Objekt aus, denn wir sahen hier in früheren Spektralbeobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO eine Vielzahl von typischen Emissionslinien, die man bei starken Ausflüssen erwarten würde und die anzeigten, dass es in der Nähe der Quelle eine Schockfront geben sollte", erklärt Basmah Riaz vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, die diese Studie leitete.

Die Aufnahme, die im Laufe von insgesamt drei Nächten mit dem SOAR-Teleskop des Cerro Tololo Inter-American Observatory gewonnen wurde, zeigten dann den neu entdeckten Jet HH 1165, der von dem Braunen Zwerg Mayrit 1701117 ausgeht. Dieser Braune Zwerg befindet sich im äußeren Bereich des drei Millionen Jahre alten Sigma-Orionis-Mehrfachsystems. Jets sind stark gebündelte Partikelstrahlen, die mit hoher Geschwindigkeit ins All schießen.

"Nach den ersten 30 Minuten Integration konnten wir einen überraschend ausgedehnten Jet sehen. Es war ein echter "Wow"-Moment", erinnert sich Cesar Briceno vom Cerro Tololo Inter-American Observatory. Der Jet erstreckt sich über eine Entfernung von 0,7 Lichtjahren (ca. 0,2 Parsec) nordwestlich des Braunen Zwergs. Die Emissionsknoten entlang des Strahls zeigen, dass der Massenverlust zeitlich variabel ist, wahrscheinlich als Ergebnis episodischer Akkretion auf den Braunen Zwerg.

Anzeige

Zwar kannte man schon vorher Jets von jungen Braunen Zwergen, diese Entdeckungen waren aber "Mikrojets", die etwa 10-100 mal kleiner waren. "Diese Entdeckung zeigt, dass Braune Zwerge – ganz wie junge Sterne – mächtige Jets mit Ausdehnungen im Parsec-Bereich ausstoßen können, und dass ihre Masse durch einen unstetigen, episodischen Prozess anwächst", erklärt Riaz.

"Der Jet HH 1165 zeigt alle bekannten Merkmale der Jets, die von Sternen ausgestoßen werden: Emissionsknoten, ein Loch mit einem Reflexionsnebel und Schockfronten an den Enden des Jets. Sehr überzeugend", meint auch Teammitglied Emma Whelan von der National University of Ireland.

Es ist bekannt, dass Braune Zwerge bei ihrer Geburt von Scheiben umgeben sind und dass sie ihre Masse durch Akkretion von molekularen Wolken vergrößern. Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag, dass der Massenverlust (in einem Jet) ein integraler Bestandteil für das Wachstum eines Objekts darstellt, so ist diese Situation auf das Vorhandensein von zu viel Drehimpuls zurückzuführen.

Genau wie eine Eistänzerin beim Drehen ihre Arme anzieht und sich dann schneller dreht, würden sich auch große, langsam rotierende Molekülwolken aufgrund der Drehimpuls-Erhaltung viel schneller drehen, wenn sie auf die viel kleineren Größen von Sternen oder sub-stellaren Objekten wie Braunen Zwergen kollabieren – zu schnell um kompakte Objekte entstehen zu lassen.

Riaz spekuliert, dass "die Kerne von Molekülwolken einen viel zu hohen Drehimpuls haben, als in Sternen oder Braunen Zwergen enthalten sein kann. Das System muss also Drehimpuls verlieren, damit ein Objekt Masse ansammeln kann. Wird der Drehimpuls mit Hilfe eines Jets aus dem System entfernt, löst dies das 'Drehimpulsproblem', mit dem Sterne und Braune Zwerge konfrontiert sind."

Um diese Hypothese zu testen, ist das Team auf der Suche nach ausgedehnten Jets von Braunen Zwergen, um herauszufinden, wie häufig diese auftreten. Derartige Jets könnten sehr selten sein, weil die Umgebungsbedingungen für eine Ausbreitung des Jets günstig sein müssen und der Jet gleichzeitig auf große Entfernungen sichtbar sein muss. Man würde erwarten, dass sich Quellen mit niedriger Leuchtkraft in Gegenden mit niedriger Dichte befinden, nach der Fragmentierung von Wolkenkernen mit sehr niedriger Masse. Das Problem dürfte also eher das Fehlen von dichtem Material sein, in dem der Jet Schocks auslösen kann, als die Ausbreitung an sich, die in einem dünneren Medium einfacher sein sollte.

Über ihre Untersuchung berichten die Forscher in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Astrophysical Journal erscheinen wird.

Forum
Brauner Zwerg mit langem Jet. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Braune Zwerge: Jets sprechen für sternähnliche Entstehung - 28. Juli 2015
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2017/05