Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
RAUMFAHRTMEDIZIN
Höhenkrank für die Wissenschaft
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
22. August 2016

In den Walliser Alpen werden gerade zehn Probanden sechs Tage lang dabei beobachtet, wie sie freiwillig unter der Höhenkrankheit leiden. Die Daten sollen helfen, die medizinischen Folgen eines Aufenthalts auf der Oberfläche des Mars besser einschätzen zu können. Hier würden Astronauten nämlich vermutlich unter ganz ähnlichen Bedingungen leben müssen.

Regina Margherita

Forschen in über 4500 Metern Höhe: Die Hütte Regina Margherita, Europas höchstgelegenes Gebäude, wird vom DLR für eine Studie zur Ödembildung genutzt. Bild: Rifugi Monte Rosa / Giorgio Tiraboschi [Großansicht]

Kopfschmerzen, Übelkeit oder auch angeschwollene Hände und Füße - das alles kommt auf die Probanden zu, die derzeit zügig zu Europas höchstgelegenem Gebäude aufsteigen, um freiwillig unter der Höhenkrankheit zu leiden. Auf der italienischen Schutzhütte Regina Margherita in den Walliser Alpen werden zehn Probanden für sechs Tage genau untersucht, wenn ihr Körper auf 4554 Metern Höhe über dem Meeresspiegel auf Sauerstoffmangel und geringen Luftdruck reagiert.

"Wenn in Zukunft Astronauten in einem Habitat auf dem Mars stationiert sind, werden sie sehr wahrscheinlich in einer ähnlichen Druckatmosphäre leben und arbeiten", erläutert der ärztliche Leiter der Studie, Dr. Ulrich Limper vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. "Wir können aber bisher nicht vorhersagen, bei welchen Personen die Höhenkrankheit auftritt und was ihre Ursachen sind." Eine mögliche Erklärung: "Der Sauerstoffmangel in der Höhe schädigt die Gefäßbarriere - Flüssigkeit und Eiweiße wandern daher ins Bindegewebe, und es entstehen zum Teil gefährliche Ödeme im Körper, besonders in der Lunge und dem Gehirn."

Täglich werden die Teilnehmer der Studie "Ödembildung durch Aufenthalt in den Hochalpen" - fünf Männer und fünf Frauen - daher ärztlich untersucht, um Daten zu gewinnen, aber auch um eine Gefährdung ihrer Gesundheit auszuschließen. Sie werden jeden Tag Blut, Urin und Speichel abgeben, ihren Blutdruck und ihre Herzfrequenz messen und in einem "Tagebuch" exakt erfassen, welche Symptome der Höhenkrankheit in welchem Ausmaß spürbar sind. Leichter, mäßiger oder sogar schwerer Schwindel? Normaler Appetit, leichte Übelkeit, Erbrechen oder schwerste Übelkeit? Zu großen Teilen wirkt sich die Höhenkrankheit auf die Befindlichkeit aus, die jeder Proband möglichst genau für sich einschätzen muss.

Anzeige

Tägliche Ultraschallaufnahmen von Lunge, Stirn, Händen und Füßen zeigen hingegen ganz objektiv, ob sich im Gewebe der Probanden Flüssigkeit einlagert, weil die Gefäße durchlässiger werden. Bruchstücke der Gefäßwand oder Eiweiß-Moleküle im Blut würden die Hypothese belegen, dass tatsächlich die Gefäßbarrieren durch den Aufenthalt in der Höhe für kurze Zeit geschädigt werden - und somit Auslöser für die gefährlichen Wassereinlagerungen unter anderem in Lunge und Gehirn sein könnten.

"Wir stehen mit unseren Untersuchungen noch am Anfang", sagt DLR-Arzt Limper, "aber die Ergebnisse der Studie werden uns zeigen, an welchem Mechanismus wir ansetzen müssen, um effektive Gegenmaßnahmen zu treffen." Da die Probanden über einen Zeitraum von sechs Tagen den Bedingungen in der Höhe ausgesetzt sind, kann auch erforscht werden, ob sich die zerstörten Kapillarwände nach einigen Tagen wieder regenerieren und der Körper sich an die Höhe anpasst. Atmosphärenwechsel auf dem Mars

Bei einer Weltraummission zum Mars wäre dieses Wissen für den Astronauten und seine Arbeit vor Ort wichtig: Um häufige Ausstiege aus dem Habitat möglichst unkompliziert und mit kurzer Vorbereitungszeit umzusetzen, würden die Astronauten unter einer Atmosphäre mit geringerem Druck und geringerem Sauerstoffpartialdruck im Vergleich zur Erde leben. Dadurch wäre der Körper besser auf die veränderte Atmosphäre im Raumanzug während der Ausstiege vorbereitet. "Allerdings kann zurzeit noch überhaupt nicht abgeschätzt werden, wie groß dabei das Risiko ist, dass die Astronauten unter Symptomen der Höhenkrankheit leiden würden."

In der Internationalen Raumstation ISS leben die Astronauten hingegen in einer nahezu irdischen Atmosphäre - Druck und Sauerstoffgehalt unterscheiden sich kaum von den Bedingungen auf der Erde. Daher besteht dort auch nicht das Risiko, dass der Körper mit Symptomen der Höhenkrankheit reagiert.

Während der Körper der Astronauten bei einer zukünftigen Marsmission durch die Isolation, die Strahlung oder auch die psychologische Herausforderung unter Stress gesetzt wird, erleben die Probanden der Studie ebenfalls Stressfaktoren wie die körperliche Erschöpfung durch den Aufstieg, kühle Temperaturen und auch eine psychologische Anspannung. "Wir bewegen uns in einer ungewohnten und komplexen Umgebung, die für die Probanden ähnlich explorativ ist, wie der Mars für die Astronauten", sagt Limper.

Da erste körperliche Einschränkungen bereits ab 1500 Metern Höhe auftreten können, steigen die Probanden mit zwei Zwischenübernachtungen in 2500 sowie 3647 Metern Höhe auf. Treten auf dem Weg zum internationalen Zentrum für höhenphysiologische Forschung in der Berghütte Regina Margherita schwerwiegendere Probleme wie große Atemnot, Leistungseinbruch oder auch Rasselgeräusche in der Lunge bei einem Studien-Teilnehmer auf, kehrt dieser von einem Bergführer begleitet ins Tal zurück.

Von der Studie profitieren könnten auch irdische Patienten, die bei Blutvergiftung oder schweren Traumata wie Verbrennung häufig mit Ödemen reagieren, die eine schnelle Gesundung erschweren. "Wenn wir herausfinden, wie man diese gefährliche Einlagerung von Flüssigkeit vermeiden könnte, könnte man diese Erkenntnis auch für solche Patienten in Krankenhäusern einsetzen", unterstreicht Limper.

Forum
Höhenkrank für die Wissenschaft. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ISS: Blutgefäßzellen in Schwerelosigkeit - 22. April 2016
ISS: Miesmuschel-Experiment hat begonnen - 24. März 2015
ISS: Sylter Muschelzellen im Weltall - 12. Januar 2015
ISS: Immunsystem von Astronauten im Visier - 22. April 2014
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2016/08