Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
CLUSTER
Turbulentes Plasma im Fokus
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
19. August 2016

Plasmen in Weltall stellen Forscher immer noch vor Rätsel. Sie spielen allerdings eine wichtige Rolle bei der Entstehung des sogenannten Weltraumwetters, das auch die Funktion von Satelliten beeinträchtigen kann. Die turbulenten Geschehnisse im Magnetfeld der Erde nehmen sich nun ukrainische, russische und deutsche Wissenschaftlerinnen gemeinsam vor - trotz aller politischer Turbulenzen.

Cluster

Künstlerische Darstellung der Cluster Satelliten und ihrer Flugbahnen (orange gepunktete Linie) zusammen mit Flugbahnen von Ionen (weiße/blaue Linien) in der Magnetosphäre. Die gelb und rot dargestellten Regionen deuten an, wie die Energie der Ionen zur Erde hin zunimmt.   Bild: MPS/E. Kronberg/P. Daly  [Großansicht]

Während die Beziehungen zwischen der Ukraine, Russland und Deutschland von Turbulenzen erschüttert werden, vereinen drei Wissenschaftlerinnen dieser Länder ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie untersuchen, wie turbulente elektromagnetische Felder im Weltall geladene Teilchen auf hohe Energien beschleunigen. Solche energetischen Teilchen können die Funktion von Kommunikations- und Navigationssatelliten beinträchtigen, und eine verlässliche Vorhersage dieser Ereignisse ist entscheidend, um die Schäden zu minimieren.

Die drei Gruppenleiterinnen starteten ihr Projekt vor kurzem mit einer Konferenz im Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Für ihr Projekt nutzen die Forscherinnen die umfassenden Daten der Cluster-Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA, die Messungen des elektromagnetischen Feldes der Erde sowie geladener Teilchen liefert. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt für die nächsten zwei Jahre mit einer Gesamtsumme von 235.000 Euro.

Plasmen in Weltall stellen Forscher immer noch vor einige Rätsel. Ihre impulsiven Energieausbrüche stellen unser Verständnis darüber infrage, wie effizient sich unterschiedliche Energieformen im Plasma ineinander umwandeln lassen. Eine besonders wichtige Region, in der solche Ausbrüche vorkommen, liegt im sogenannten Magnetschweif der Erde. In dieser Region, die sich auf der sonnenabgewandten Seite der Erde befindet, ist das irdische Magnetfeld langgestreckt.

Anzeige

Die magnetische Energie der Sonne sammelt sich dort an und wird dann explosionsartig freigegeben, was zu einer starken Erhitzung des Plasmas und zur Beschleunigung von Teilchen führt. Die Energien dieser Teilchen, die das Weltraumwetter in der Nähe der Erde beeinflussen, können dabei bis auf das Tausendfache ansteigen. Was aber für dieses effiziente Freisetzen von Energie verantwortlich ist, ist noch nicht genau bekannt. 

Plasma mit einer so geringen Dichte, wie sie im interplanetaren Raum vorkommt, kann in Laboratorien auf der Erde nicht nachgestellt werden. Die beste Art es zu untersuchen, ist daher mittels Beobachtungen von Raumsonden in der Magnetosphäre der Erde. Solche Beobachtungen werden von der ESA-Mission Cluster durchgeführt, die im Jahr 2000 gestartet wurde und aus einer Gruppe von vier Satelliten besteht.

An Bord dieser Satelliten befindet sich das Spektrometer RAPID, das unter Beteiligung des MPS entwickelt und gebaut wurde. Das RAPID Instrument ist ein Teilchendetektor, der es ermöglicht, verschiedene Ionen zu unterscheiden. Anhand dieser Daten werden die Wissenschaftler untersuchen, wie die Plasma-Zusammensetzung und die Verteilung der Partikelströme das Auftreten von explosiven Energiefreisetzungen beeinflussen.

"Das MPS bietet uns die einzigartige Möglichkeit, direkt mit Daten von RAPID zu arbeiten", erklärt Projektleiterin Elena Kronberg. Die Arbeit an den Beobachtungsdaten wird dann durch theoretische Berechnungen ergänzt. Dabei kommt die Erfahrung der anderen Gruppenleiterinnen - Dr. Liudmyla Kozak vom Space Research Institute in der Ukraine und Dr. Elena Grigorenko vom Weltraumforschungsinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften - ins Spiel.

"Wegen der turbulenten politischen Situation war es nicht einfach, dieses Projekt zum Leben zu erwecken", sagt Kronberg, die als Wissenschaftlerin am MPS arbeitet. "Aber das Bewältigen von Schwierigkeiten und das gemeinsame Interesse an der Plasmaphysik helfen uns, einander besser zu verstehen und neue wissenschaftliche Ideen auszuarbeiten", fügt sie hinzu.

Forum
Turbulentes Plasma im Fokus. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
CLUSTER: Der magnetischen Rekonnexion auf der Spur - 15. Dezember 2015
Cluster: Wie die Erdatmosphäre Sauerstoff verliert - 29. August 2008
Cluster: Die Geräusche der Erde - 3. Juli 2008
Cluster: Was Plasma auf Touren bringt - 21. November 2007
Cluster: Brechende Stoßwelle bestätigt alte Theorie - 15. Mai 2007
CLUSTER: Fünf Jahre dem Schutzschild der Erde auf der Spur - 19. Juli 2005
CLUSTER: Riesige Gaswirbel bringen Sonnenmaterie zur Erde - 12. August 2004
CLUSTER II: Durch Schnee und Eis für die Forschung - 30. Januar 2001
CLUSTER II: Wissenschaftsbetrieb kann beginnen - 28. Dezember 2000
CLUSTER II: Instrumententests beginnen
- 22. August 2000
CLUSTER II: Zweiter Start gelungen, Quartett komplett
- 10. August 2000
CLUSTER II/CHAMP: Im Orbit läuft alles nach Plan
- 1. August 2000
CLUSTER II
/CHAMP: Erfolgreiche Starts am Wochenende - 17.Juli 2000
CLUSTER II: Kosmisches Quartett vor dem Start - 4. Juli 2000
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2016/08