Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
HUBBLE
Neuer Blick auf den Gasriesen Jupiter
von Stefan Deiters
astronews.com
14. Oktober 2015

Das Weltraumteleskop Hubble hat erneut den Gasriesen Jupiter ins Visier genommen. Der Große Rote Fleck in der Atmosphäre des größten Planeten in unserem Sonnensystem schrumpft danach weiter - allerdings langsamer als zuvor. Außerdem beobachteten die Astronomen eine eigentümliche Wellenstruktur, die von Voyager 2 entdeckt worden war.

Jupiter

Hubbles neuer Blick auf Jupiter. Bild: NASA, ESA, A. Simon (GSFC), M. Wong (UC Berkeley), G. Orton (JPL-Caltech) und G. Bacon (STScI) [Gesamtansicht]

Das Weltraumteleskop Hubble macht nicht nur faszinierende Bilder von entfernten Sternen und Galaxien, sondern kann auch interessante Einblicke in die Vorgänge in unserem Sonnensystem liefern. Das zeigen einmal wieder die neuen Beobachtungen des Gasriesen Jupiter, die gestern vorgestellt wurden. Sie entstanden im Rahmen des Programms Outer Planets Atmospheres Legacy (OPAL), bei dem die äußeren Planeten unseres Sonnensystems jährlich mit Hubble beobachtet werden sollen.

Auf dem neuen Bild der turbulenten Atmosphäre des größten Planeten im Sonnensystem sind eindrucksvoll die vielfältigen Windströmungen, Wolken und Sturmsysteme auf Jupiter zu erkennen. Der Planet wurde insgesamt zehn Stunden lang mit der Wide Field Camera 3 von Hubble beobachtet. Aus den Daten entstanden zwei Karten, die den gesamten Planeten zeigen. Besonderes interessierte die Forscher dabei die Entwicklung des Großen Roten Flecks.

Der Große Rote Fleck ist ein riesiger ovaler Wolkenwirbel, der mindestens schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt ist. Manche glauben sogar, dass er bereits Ende des 17. Jahrhunderts erstmals beobachtet wurde, doch ist umstritten, ob es sich bei den damaligen Beobachtungen tatsächlich um den Großen Roten Fleck gehandelt hat.

Anzeige

Das Sturmsystem wird allerdings immer kleiner: Ende des 19. Jahrhunderts wies der Fleck noch einen Durchmesser von rund 41.000 Kilometern an seiner breitesten Stelle auf, als die Voyager-Sonden 1979 und 1980 an Jupiter vorüberflogen, waren es nur noch 23.335 Kilometer. In den letzten Jahren schien sich dieser Schrumpfungsprozess sogar noch beschleunigt zu haben. Die neuen Beobachtungen zeigen nun, dass sich das Schrumpfen wieder etwas verlangsamt hat. Er ist allerdings auf seiner breiteren Seite 240 Kilometer kleiner als noch 2014. Im April 2014 betrug der Durchmesser hier knapp 16.500 Kilometer.

Interessant sind für die Wissenschaftler auch die Details in dem Sturmsystem, die auf der Hubble-Aufnahme zu erkennen sind und ihre Veränderungen im Laufe der zehnstündigen Beobachtung. Nördlich des Äquators entdeckten die Forscher zudem eine seltene Wellenstruktur in der Atmosphäre, die erst einmal zuvor, nämlich von der Sonde Voyager 2, registriert worden war. Allerdings war sie auf den damaligen Aufnahmen so schwach, dass man sich nicht sicher war, ob es sich nicht vielleicht um einen Bildfehler handelt.

In der Region, in der diese Wellenstruktur auf den aktuellen Ansichten zu sehen ist, gibt es zahlreiche Zyklone und Antizyklone, also Tief- und Hochdruckgebiete. Ähnliche Wellenstrukturen kennt man auch aus der Erdatmosphäre aus Regionen, in denen sich gerade tropische Wirbelstürme bilden.

Im Rahmen des Programms Outer Planets Atmospheres Legacy sind bereits die Planeten Neptun und Uranus von Hubble anvisiert worden. Beobachtungen des zweitgrößten Planeten des Sonnensystems, Saturn, sind geplant. Auch in den folgenden Jahren wird Beobachtungszeit mit Hubble für die äußeren Planeten reserviert sein. Von den Karten, die auf Grundlage dieser Daten entstehen, erhoffen sich die Forscher neue Einsichten in die Prozesse, die in den Atmosphären von Gasriesen ablaufen - in unserem Sonnensystem und um andere Sterne.

Die neuen Bilder sind auch in zwei Videos zusammengefasst, die den rotierenden Planeten und die Strömungen in der Atmosphäre zeigen. Über ihre Jupiterbeobachtungen berichten die Wissenschaftler zudem in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift The Astrophysical Journal erschienen ist.

Forum
Neuer Blick auf den Gasriesen Jupiter. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Jupiter: Der Große Rote Fleck wird immer kleiner - 16. Mai 2014
Jupiter: Das Innenleben des Großen Roten Flecks - 17. März 2010
Jupiter: Tanz der drei roten Flecken - 24. Juli 2008
Hubble & Keck: Ein neuer roter Fleck für Jupiter - 23. Mai 2008
Jupiter: Größter Sturm des Sonnensystems - 6. August 1999
Links im WWW
Fachartikel (pdf-Download von spacetelescope.org)
spacetelescope.org, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/10/1510-016.shtml