Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Detaillierter Blick auf Gum 56
von Stefan Deiters
astronews.com
8. September 2015

Die europäische Südsternwarte ESO hat in der vergangenen Woche eine neue Detailansicht der Sternentstehungsregion Gum 56 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen relativ unbekannten Nebel, der rund 6.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Skorpion liegt. Für das Leuchten des Gases sind hauptsächlich zwei gewaltige Sterne verantwortlich.

Gum 56

Der Nebel Gum 56.  Bild: ESO  [Großansicht

Farbenprächtige Nebel leuchten nicht ohne Grund - und im Falle des Nebels Gum 56 lässt sich die Ursache für dieses Leuchten auch leicht ausmachen: Tief im Inneren dieser Sternentstehungsregion befinden sich drei Ansammlungen aus heißen jungen Sternen, die kaum älter sind als einige Millionen Jahre.

Das intensive Licht dieser Sterne, insbesondere die ultraviolette Strahlung, ionisiert das Gas des Nebels, den Atomen werden also Elektronen entrissen. Fangen die Atome diese dann wieder ein, wird dabei Energie in Form von Licht frei. Jedes chemische Element sendet dabei Licht in einer ganz bestimmten Farbe aus - Wasserstoffgas sorgt für ein typisch rötliches Leuchten.

Wasserstoff ist der Grundbaustein von Sternen. Sternentstehungsregionen wie Gum 56 bestehen hauptsächlich aus riesigen Wasserstoffwolken. Gum 56, auch bekannt unter der Bezeichnung IC 4628, verdankt seinen Katalognamen dem australischen Astronomen Colin Stanley Gum, der 1955 einen umfangreichen Katalog sogenannter HII-Regionen veröffentlichte. Als HII-Region bezeichnen Astronomen gewaltige Ansammlungen von ionisiertem Wasserstoff.

Die Ionisation von Gum 56 lässt sich hauptsächlich auf zwei massereiche Sterne zurückführen, die sich jedoch außerhalb des Bildbereichs befinden. Diese gewaltigen Sonnen gehen - wie alle massereichen Sterne - äußerst verschwenderisch mit ihrem nuklearen Brennstoff um, so dass sie bereits nach etwa einer Millon Jahren das Ende ihres stellaren Lebens erreichen und als Supernova explodieren werden. Zum Vergleich: Unsere deutlich masseärmere Sonne hat eine Lebenserwartung von rund zehn Milliarden Jahren.

Anzeige

In Gum 56 entstehen noch immer Sterne. Das mit schweren Elementen angereicherte Material, das durch die Supernova-Explosionen der massereichsten Sonnen der Region ins All geschleudert wurde, vermischt sich mit dem Rohmaterial für neue Sterne, so dass diese dann einen Teil der Sterne früherer Generationen in sich tragen. Im Laufe mehrerer Sterngenerationen reichern sich auf diese Weise immer mehr Elemente im Gas und in den daraus entstehenden Sternen an.

Auch unsere Sonne verdankt ihre Zusammensetzung dem Leben und Vergehen früherer Sterngenerationen. Die Elemente, die benötigt werden, um Gesteinsplaneten wie die Erde entstehen zu lassen, mussten alle zunächst im Inneren von Sternen erzeugt werden. Auch das Leben auf der Erde wäre ohne diesen Prozess nicht möglich. Wir bestehen also tatsächlich zu einem bestimmten Teil aus Sternenstaub - oder zumindest aus Elementen, die einst im Inneren längst verloschener Sonnen entstanden sind.

Gum 56 ist, trotz seiner beiden Riesensterne, kein sehr auffälliger Nebel. Er ist 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im Sternbild Skorpion. Sein Durchmesser beträgt 250 Lichtjahre, am Himmel entspricht seine Größe daher ungefähr dem vierfachen Durchmesser des Vollmonds. Er ist aber äußerst lichtschwach, da ein Großteil seiner Strahlung im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich des Lichts abgestrahlt wird.

Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter MPG/ESO-Teleskop in La Silla gewonnen wurden. Die Beobachtungen wurden im Rahmen des Programms Cosmic Gems gemacht. Dieses nutzt Teleskopzeit, die nicht für wissenschaftliche Untersuchungen verwendet werden kann, um für die Öffentlichkeitsarbeit interessante Objekte ins Visier zu nehmen. 

Forum
Detaillierter Blick auf Gum 56. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
La Silla: Junge Sterne in Gum 15 - 2. Juli 2014
La Silla: Leuchtende Wolke aus Wasserstoff - 16. April 2014
La Silla: Die zwei Gesichter eines Nebels - 31. März 2010
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/09