Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
CERES
Aus dem Steilhang wird ein Kraterrand
Redaktion / Pressemitteilung des MPI für Sonnensystemforschung und des DLR
astronews.com
26. Februar 2015

Ende der kommenden Woche soll die NASA-Sonde Dawn Ceres erreichen und in einen Orbit um den Zwergplaneten einschwenken. Neue Bilder, aufgenommen aus einer Entfernung von rund 46.000 Kilometern, lassen weitere Details auf der Oberfläche erkennen. So entpuppte sich ein langer Steilhang als Rand eines gewaltigen Kraters.

Ceres

Der Zwergplanet Ceres am 19. Februar 2015 aus einer Entfernung von rund 46.000 Kilometern. Bild: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA  [Großansicht]

Mal eher abgeflacht, mal mit markantem Zentralberg in der Mitte - jüngste Aufnahmen von Ceres zeigen die ganze Vielfalt der Kraterformen auf dem Zwergplaneten, den die NASA-Raumsonde Dawn derzeit anfliegt. Auf den jetzt vorgestellten Bildern, die das wissenschaftliche Kamerasystem von Dawn am 19. Februar 2015 aus einer Entfernung von 46.000 Kilometern eingefangen hat, sind zwei ähnliche Ausschnitte der Oberfläche zu sehen wie auf denen, die vergangene Woche veröffentlicht wurden.

Aufgrund des geringeren Abstands zwischen Zwergplanet und Raumsonde treten viele Details nun noch deutlicher zu Tage. Der Steilhang etwa, der bereits vergangene Woche zu erkennen war, entpuppt sich nun als Teil des Randes eines großen Kraters, der im Durchmesser etwa 300 Kilometer misst (oberes Bild, untere Bildhälfte). Die Oberfläche innerhalb des Kraters wirkt ausgesprochen glatt und ist von nur wenigen kleineren Kratern durchbrochen.

"Dies spricht dafür, dass es sich um das Überbleibsel eines vergleichsweise jungen Einschlags handelt", erklärt Michael Schäfer, Dawn-Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Bei vielen kleineren Kratern ist zudem ein Zentralberg zu erkennen. Solche Zentralberge finden sich auch etwa auf dem Erdmond und auf anderen Planeten.

"Die Krater werden uns im Laufe der Mission einen indirekten Blick in das Innere von Ceres ermöglichen", so Andreas Nathues vom MPS, wissenschaftlicher Leiter des Kamerateams. "Die Art und Weise, wie die einschlagenden Brocken den Untergrund verformen und wie der Untergrund auf längeren Zeitskalen darauf reagiert, erlaubt Rückschlüsse auf das tiefer liegende Material", ergänzt der Geologe Schäfer. In den nächsten Wochen und Monaten wollen die Forscher die Oberfläche des Zwergplaneten deshalb genau vermessen.

Anzeige

Auch die hellen Flecken von Ceres zeichnen sich auf den aktuellen Aufnahmen deutlicher als zuvor ab. Sie sind jedoch so klein, dass sich ihre genaue Form noch nicht ausmachen lässt. "Der hellste dieser Flecken ist immer noch zu klein, um ihn mit unserer Kamera aufzulösen", so Nathues. In den aktuellen Aufnahmen beträgt die Auflösung etwa vier Kilometer. "Trotz seiner geringen Abmessungen ist dieser Fleck jedoch heller, als alles andere auf der Oberfläche von Ceres", fügt der Forscher hinzu.

Ceres ist für die Forscher besonders spannend, weil der Kleinplanet unter seiner Kruste einen Ozean beherbergen könnte. Im Gegensatz zu Vesta - einem "trockenen" Asteroiden - ist das zweite Ziel der Dawn-Mission ein "nasser" Asteroid, der hinter der Frostgrenze liegt und vermutlich einen Wasseranteil von 15 bis 25 Prozent aufweist. "Wir untersuchen mit einer Mission zwei sehr unterschiedliche Typen von Asteroiden", betont DLR-Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann. Beide Himmelskörper sollen Aufschluss über die Entstehung unseres Sonnensystems geben, denn sie haben sich seit ihrer Entstehung vor viereinhalb Milliarden Jahren vermutlich kaum mehr verändert.

Am 6. März 2015 soll die Sonde Dawn Ceres erreichen und somit die erste Raumsonde sein, die einen Zwergplaneten aus der Nähe untersucht. Ab Mai 2015 soll mit der Kartierung des Zwergplaneten begonnen werden.

Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut.

Forum
Aus dem Steilhang auf Ceres wird ein Kraterrand. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Ceres: Langer Steilhang und viele Krater - 18. Februar 2015
Dawn: Die Rotation des Zwergplaneten Ceres - 5. Februar 2015
Dawn: Neue Bilder von Ceres übertreffen Hubble - 27. Januar 2015
Dawn: Erste Details von Zwergplanet Ceres - 19. Januar 2015
Dawn: Anflugphase auf Zwergplanet Ceres beginnt - 30. Dezember 2014
Dawn: Erster Blick auf Zwergplanet Ceres - 8. Dezember 2014
Vesta: Das Geheimnis des dunklen Materials - 3. Juli 2014
Dawn: Wo der Asteroid Vesta am schönsten ist - 16. Dezember 2013
Dawn: Atlas des Asteroiden Vesta veröffentlicht - 16. September 2013
Dawn: Rätselhafte Erosionsrinnen auf Vesta - 10. Dezember 2012
Dawn: Sonde auf dem Weg zu Ceres - 6. September 2012
Dawn: Abschied vom Asteroiden Vesta - 31. August 2012
Dawn: Falschfarbenblick auf Vestas Oberfläche - 7. Juni 2012
Vesta: Asteroid mit Merkmalen eines Planeten - 11. Mai 2012
Dawn: 40 zusätzliche Tage im Orbit um Vesta - 19. April 2012
Dawn: Die vielfältige Oberfläche von Vesta - 22. März 2012
Dawn: Erste Bilder aus niedrigem Vesta-Orbit - 22. Dezember 2011
Dawn: 3D-Flug über Vesta - 2. Dezember 2011
Dawn: Überraschendes vom Asteroiden Vesta - 16. September 2011
Dawn: Asteroidensonde erreicht Vesta - 15./17. Juli 2011
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
DLR
Dawn, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/02