Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
Ein Brocken namens Cheops
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
astronews.com
10. Oktober 2014

Wissenschaftler haben gestern eine eindrucksvolle Nahaufnahme eines großen Felsens auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko vorgestellt. Sie tauften den enormen Brocken, der eine der größeren Strukturen dieser Art auf dem Kometen darstellt, auf den Namen Cheops. Er gehört zu einer ganzen Gruppe dieser geheimnisvollen Objekte.

Cheops

Nahaufnahme des Brockens Cheops auf 67P/Churyumov-Gerasimenko. [Großansicht]

Brocken

Die Gruppe von Brocken in der Mitte dieser Aufnahme erinnert Wissenschaftler an die Pyramiden von Gizeh. Der größte der Brocken hat deshalb den Namen Cheops erhalten. Bilder: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS Team (MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA) [Großansicht]

Dem wissenschaftlichen Kamerasystem OSIRIS an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta ist eine beeindruckende Aufnahme eines der vielen Brocken auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelungen. Mit einer maximalen Ausdehnung von etwa 45 Metern ist er einer der größeren Strukturen dieser Art und befindet sich auf der Unterseite des größeren Teilkörpers des Kometen am Rande einer Ansammlung ähnlicher Brocken.

Da diese Gruppe die Wissenschaftler an die Pyramiden von Gizeh erinnert, wurde der größte Block nach der Cheops-Pyramide benannt. Die vielen felsbrockenartigen Strukturen, die Rosetta auf der Oberfläche von 67P entdeckt hat, gehören zu seinen auffälligsten und geheimnisvollsten Eigenschaften.

Der große Brocken, der nun den Namen Cheops trägt, war erstmals auf Aufnahmen zu sehen, die Anfang August bei der Ankunft von Rosetta am Kometen entstanden. In den vergangenen Wochen, als sich Rosetta der Kometenfläche immer weiter angenähert hat, konnte OSIRIS die einzigartige Formation erneut aufnehmen - doch dieses Mal mit einer deutlich höheren Auflösung von 50 Zentimetern pro Pixel.

Wie viele der kleineren und größeren Blöcke, die das OSIRIS-Team derzeit kartographiert, hebt sich Cheops vom dunkleren Untergrund ab. Die hochaufgelöste Aufnahme besticht durch ihre Details. "Die Oberfläche von Cheops erscheint zerklüftet und unregelmäßig", beschreibt der Leiter der OSIRIS-Teams, Holger Sierks vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS).

Besonders faszinierend seien dabei kleine Bereiche auf der Oberfläche des Brockens, welche dieselbe Helligkeit und Textur aufweisen wie der Untergrund. "Es sieht fast so aus, als ob der lose Staub, der die Oberfläche des Kometen bedeckt, sich in den Ritzen abgelagert hat. Dies ist jedoch derzeit nur eine Vermutung", so Sierks.

Abgesehen von der Größenverteilung sind fast alle Merkmale der Felsblöcke von 67P noch immer ein Rätsel für die Forscher. Aus welchem Material bestehen sie? Was sind ihre physikalischen Eigenschaften wie etwa Dichte und Festigkeit? Wie sind sie entstanden? Das OSIRIS-Team hofft, dass das Überwachen der Kometenoberfläche in den nächsten Monaten Hinweise liefern wird.

Anzeige

"Falls beispielsweise die Brocken durch die Aktivität des Kometen freigelegt werden oder ihre Position dem Gravitationsfeld folgend verändern, müssten wir dies in unseren Aufnahmen erkennen können", erläutert Sierks. Heute wird sich Rosetta auf einen Abstand von nur zehn Kilometern an die Oberfläche des Kometen heranwagen. OSIRIS erhält dadurch die Gelegenheit, noch genauer hinzusehen.

Rosetta ist eine Mission der europäischen Weltraumagentur ESA mit Beiträgen der Mitgliedsstaaten und der amerikanischen Weltraumagentur NASA. Rosettas Landeeinheit Philae wurde von einem Konsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Verfügung gestellt. Das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS wurde von einem Konsortium unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung gebaut. Rosetta wird die erste Mission in der Geschichte sein, die einen Kometen anfliegt, ihn auf seinem Weg um die Sonne begleitet und eine Landeeinheit auf seiner Oberfläche absetzt.

Forum
Ein Brocken namens Cheops auf 67P/Churyumov-Gerasimenkos. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: Zeitplan für Kometenlandung vorgestellt - 29. September 2014
Rosetta: Philae soll auf Kopf des Kometen landen - 15. September 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Erste Karte des Rosetta-Kometen - 9. September 2014
Rosetta: Fünf mögliche Landeplätze für Philae - 22. August 2014
Rosetta: Landeplatzsuche für Kometenlander Philae - 21. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Komet mit vielfältiger Oberfläche - 15. August 2014
Rosetta: Kometensonde hat ihr Ziel erreicht - 6. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Oberfläche zu heiß für Eis - 4. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet von Koma umgeben - 31. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Erste Details der Oberfläche erkennbar - 24. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Komet ähnelt einem Quietscheentchen - 17. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta kommt Zielkomet immer näher - 11. Juli 2014
Rosetta: Erste aufgelöste Bilder vom Zielkometen - 4. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet verdampft Wasser - 2. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Blick auf Rosettas Zielkomet mit Überraschung - 19. Juni 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet wird aktiv - 15. Mai 2014
Rosetta: Kometensonde beginnt Kurskorrekturen - 9. Mai 2014
Rosetta: Kometensonde hat Ziel im Blick - 28. März 2014
Rosetta: ESA-Kometensonde wieder voll einsatzbereit - 3. Februar 2014
Rosetta: ESA-Kometensonde aus Winterschlaf erwacht - 20. Januar 2014
Rosetta: Weckruf für ESA-Kometensonde - 16. Januar 2014
Rosetta: Countdown bis zum Aufwachen im Januar - 15. Oktober 2013
Rosetta: Sonde fliegt im Winterschlaf zum Ziel - 8. Juni 2011
Rosetta: Eindrucksvolle Bilder von Lutetia - 11. Juli 2010
Rosetta: Kometensonde vor Asteroidenbegegnung - 7. Juli 2010
Rosetta: Heimatbilder von OSIRIS - 24. November 2009
Bild des Tages - 13. November 2009: Rosettas Blick auf die Erde
Rosetta: Kometensonde vor letztem Heimatbesuch - 21. Oktober 2009
Rosetta: Kometensonde untersuchte Asteroid Steins - 6. September 2008
Rosetta: Spannung steigt vor Steins-Begegnung - 1. September 2008
Rosetta: Wiedersehen mit der europäischen Kometensonde - 28. Februar 2005
Rosetta: Kometensonde beobachtet erstmals Kometen - 1. Juni 2004
Rosetta-Lander: Alles klar an Bord von Philae - 27. Mai 2004
Rosetta: Besuch bei Steins und Lutetia - 12. März 2004
Rosetta: Die lange Reise hat begonnen - 2. März 2004
Rosetta: Kometen-Lander heißt jetzt Philae - 6. Februar 2004
Rosetta: Start zu neuem Zielkometen - 30. Januar 2004
Rosetta: Start der Kometensonde verschoben - 15. Januar 2003
Links im WWW
Max Planck Institut für Sonnensystemforschung
Rosetta, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2014/10