Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LOFAR
Detaillierter Radioblick auf Messier 51
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie
astronews.com
21. August 2014

Ein europäisches Team von Astronomen hat die Galaxie Messier 51 mit dem LOFAR-Teleskop beobachtet und das bisher empfindlichste Bild von einer Galaxie bei Frequenzen unterhalb von einem GHz erstellt. Mit der hohen Empfindlichkeit von LOFAR konnte die Scheibe der Galaxie wesentlich weiter bis in die Außenbereiche abgebildet werden als zuvor.

M51

LOFAR-Radiokarte der Galaxie M51 und ihrer Umgebung bei einer Frequenz von 115 bis 175 MHz. Bild: David Mulcahy et al., Astronomy & Astrophysics [Großansicht]

Das Aussehen von Galaxien im Radiobereich ist sehr unterschiedlich zu ihrem optischen Erscheinungsbild. Während im Optischen das sichtbare Licht von den Sternen dominiert, zeigen Radiowellen zwei Bestandteile von Galaxien, die von optischen Teleskopen nicht erfasst werden können, nämlich Magnetfelder und bis fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigte Elektronen. Welche Rolle sie für die Stabilität und die Entwicklung von Galaxien spielen, wird verstärkt von den Experten diskutiert.

Die Elektronen sind Partikel der sogenannten kosmischen Strahlung, die in den von gigantischen Supernova-Explosionen verursachten Stoßwellen erzeugt werden. Magnetfelder wiederum entstehen durch Dynamoprozesse, die von der Bewegung des Gases in der Galaxie angetrieben werden. Wenn Elektronen sich auf spiralförmiger Bahn um Magnetfeldlinien bewegen, werden Radiowellen abgestrahlt, die auch als Synchrotronstrahlung bezeichnet werden. Die Intensität der Strahlung steigt dabei mit der Anzahl und Energie der Elektronen sowie mit der Stärke des Magnetfeldes an.

Viele Jahrzehnte lang war die Radioastronomie nicht dazu in der Lage, die Radiostrahlung bei niedrigen Frequenzen unterhalb von 300 Megahertz (MHz) vollständig auszuwerten, da die Ionosphäre der Erde ein Hindernis speziell für niederfrequente Radiowellen darstellt (und unterhalb von etwa 10 MHz sogar komplett undurchlässig wird). Es erfordert ausgeklügelte Methoden der Datenverarbeitung und superschnelle Computer, um die Störungen der Ionosphäre zu korrigieren.

Anzeige

Aufgrund dieser technischen Herausforderungen sind Spiralgalaxien bisher nur sehr selten bei niedrigen Frequenzen untersucht worden. Lediglich Beobachtungen bei sehr niedriger Winkelauflösung und ohne jegliche Details standen bis jetzt zur Verfügung. Für seine Doktorarbeit hatte sich David Mulcahy von der University of Southampton nun die eindrucksvolle Spiralgalaxie Messier 51 als Beobachtungsobjekt ausgewählt, die in einer Entfernung von ungefähr 30 Millionen Lichtjahren im Sternbild Jagdhunde zu finden ist. Sie wird bereits in einem kleinen optischen Teleskop sichtbar und ist auch unter dem Namen Whirlpool-Galaxie oder Strudelgalaxie bekannt.

Mit dem internationalen LOFAR-Teleskop haben Mulcahy und andere Astronomen Messier 51 nun in einem Frequenzbereich von 115 bis 175 MHz beobachtet; das ist unmittelbar oberhalb des kommerziellen UKW-Bereichs von 88 bis 108 MHz. Das Team hat damit das bisher empfindlichste Bild überhaupt von einer Galaxie bei Frequenzen unterhalb von einem GHz erstellt. Mit der hohen Empfindlichkeit des LOFAR-Teleskops konnte die Scheibe der Galaxie M51 wesentlich weiter bis in die Außenbereiche abgebildet werden als jemals zuvor. Den Astronomen ist es auch gelungen, schnelle kosmische Elektronen und Magnetfelder bis in eine Entfernung von 40.000 Lichtjahren vom Zentrum von M51 hinaus nachzuweisen.

"Radiowellen bei niedriger Frequenz sind deshalb so wichtig, weil sie Informationen enthalten über Elektronen bei relativ niedrigen Energien, die in wesentlich größere Abstände von ihren Ursprungsorten in den Spiralarmen gelangen können, und dadurch die Magnetfelder in den äußeren Bereichen der Galaxien ausleuchten", erläutert Mulcahy. "Wir möchten gern wissen, ob Magnetfelder von den Galaxien abgestoßen werden und wie stark sie in den äußeren Bereichen der Galaxien noch sind."

"Dieses tolle Bild von M51 in Verbindung mit den daraus gewonnenen neuen Erkenntnissen zeigt den enormen Fortschritt, der bei niedrigen Radiofrequenzen mit dem LOFAR-Teleskop erreicht werden kann", ergänzt Anna Scaife von der University of Southampton. "Die Enthüllung der Geheimnisse von Magnetfeldern ist entscheidend für das Verständnis dafür, wie unser Universum funktioniert. Viel zu lange konnten die großen Fragen zu den Magnetfeldern einfach nicht durch Beobachtungen überprüft werden. Diese neue Epoche der Radioastronomie ist sehr aufregend."

Das Low Frequency Array (LOFAR) wurde entworfen und konstruiert von ASTRON in den Niederlanden. Es ist ein Radioteleskop völlig neuen Typs, das den Zugang zu sehr niedrigen Radiofrequenzen ermöglicht. LOFAR erforscht einen bisher kaum erfassten Frequenzbereich unterhalb von 240 MHz und besteht aus einer Vielzahl von kleinen Antennen (Dipolen) einfacher Bauart ohne jegliche bewegliche Teile. LOFAR setzt sich zusammen aus 38 Stationen in den Niederlanden, sechs Stationen in Deutschland und jeweils einer Station in Großbritannien, Frankreich und Schweden.

Das neuartige Prinzip besteht aus der Online-Verbindung von Signalen aus allen Stationen in einem leistungsstarken Computercluster in der Universität Groningen (Niederlande). Es haben auch bereits Beobachtungen der Galaxie M51 mit LOFAR bei Radiofrequenzen von 30 bis 80 MHz, also unterhalb des UKW-Bereichs, stattgefunden.

"Das eröffnet uns ein weiteres neues Fenster zum Universum, und wir wissen noch nicht, wie die Galaxien in diesem Frequenzbereich aussehen", so Rainer Beck vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, der das Projekt von Mulcahy betreut hat. "Vielleicht können wir sogar eine magnetische Verbindung der Galaxien zum intergalaktischen Raum erfassen. Das wäre ein Schlüsselexperiment zur Vorbereitung des geplanten Square Kilometre Arrays (SKA), das uns zeigen könnte, wo und wie kosmische Magnetfelder erzeugt werden."

Forum
Detaillierter Radioblick auf Messier 51. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Messier 51: Sternentstehung im Molekülnebel - 13. Dezember 2013
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2014/08