Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GAMMA-RAY BURSTS
Rekordburst stellt Theorien infrage
Redaktion / Pressemitteilung der Universität Innsbruck
astronews.com
22. November 2013

Ein Gammastrahlenblitz der Superlative, den Astronomen Ende April beobachten konnten, erweist sich als Glücksfall für die Wissenschaft. Der Gamma-ray Burst, dessen Verlauf von zahlreichen Teleskopen verfolgt wurde, wirft allerdings auch neue Fragen auf: So passen die Beobachtungen nicht immer zu den Vorstellungen, die die Forscher über die Entstehung solcher Bursts hatten.

GRB 130427A
 
Blick an den Himmel mit dem Large Area Telescope (LAT) von Fermi nach dem GRB 130427A. Bild: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration

Am 27. April 2013 registrierten die Detektoren des Fermi-Weltraumteleskops im Sternbild Löwe eine außergewöhnliche Eruption von hochenergetischer Gammastrahlung (astronews.com berichtete). Schnell wurde klar, dass sich diese Beobachtung zu einem Glücksmoment in der Erforschung derartiger Gammastrahlungsblitze entwickeln wird: "Wir Wissenschaftler warteten schon lange auf einen derartig eindeutigen Rekordbrecher", bestätigt der Innsbrucker Astroteilchenphysiker Olaf Reimer. "GRB130427A, so die offizielle Bezeichnung dieses Gammastrahlungsausbruches, war nicht nur der bisher hellste Gamma-ray Burst (GRB), sondern auch der mit dem am längsten andauernden Nachleuchten im Gammastrahlenbereich."

Doch damit nicht genug: "Seit dem Start des Fermi-Weltraumteleskops im Juni 2008 war dieser Blitz auch derjenige mit der bisher höchsten Energie vermessene und mit den meisten Teleskopen und Satelliten nachbeobachtete Gammastrahlungsausbruch", so Reimer.

Obwohl Gammastrahlenblitze schon seit mehreren Jahrzehnten bekannt sind, geben diese Explosionen der Wissenschaft noch immer Rätsel auf. Die Blitze wurden zufällig bei einem Programm zur Überwachung von Nukleartests auf der Erde in der Zeit des Kalten Krieges entdeckt. "Seit Jahrzehnten schon kennt man derartige Gammastrahlungsausbrüche als die energiereichsten, beobachtbaren Phänomene in unserem Universum", erzählt Reimer. Wie allerdings diese Ausbrüche entstehen, darüber diskutieren Astrophysiker seit mehr als 40 Jahren.

Anzeige

Tausende von diesen jeweils einmalig auftretenden Blitzen wurden seitdem beobachtet, ausgewertet und modelliert. "Wir gehen davon aus, dass der wesentliche Teil der Energie einer stellaren Katastrophe in einem nur wenige Sekunden andauernden Zeitfenster freigesetzt wird. Vermutlich gelingt das nur, wenn ein hochgradig fokussierter Materiestrahl die Hülle eines kollabierenden, massereichen Sterns durchstößt und dann auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wird", beschreibt Reimer die dramatischen Ereignisse.

Doch verstanden ist bislang vergleichsweise wenig, insbesondere nach den Beobachtungen des Rekord-Bursts vom April: "Wie genau die prompte Gammastrahlung in diesem fokussierten Materiestrahl erzeugt wird, und wie der Materiestrahl mit seiner Umgebung wechselwirkt und das Nachleuchten erzeugt, ist nun wieder rätselhafter denn je," so Dr. Jochen Greiner vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, der verantwortliche Wissenschaftler für den Gamma-Ray Burst Monitor an Bord von Fermi.

Nicht nur die Eigenschaften von GRB130427A, sondern auch die Vielzahl der davon motivierten Folgebeobachtungen setzen Rekorde: Bis zum September 2013 haben 58 internationale Observatorien und Teleskope das Nachleuchten von GRB130427A in anderen Wellenlängenbereichen beobachten können.

Aber zunächst verbindet man Gammastrahlenausbrüche natürlich mit hochenergetischer Gammastrahlung. Hier hat GRB 130427A den ersten Rekord zu verzeichnen: Das höchstenergetische Photon wurde mit 95 GeV (etwa das Hundert Milliardenfache der Energie eines Photons im sichtbaren Licht) vermessen, ein Wert, der bisher noch nie von Gammablitzen verzeichnet wurde.

Die relative "Nähe" des Explosionsorts und die damit überdurchschnittliche Helligkeit erlaubte es, das Abklingen der Gammastrahlung auch ungewöhnlich lange aufzunehmen. Aus diesem Grund konnte auch eine Großzahl von anderen Satelliten und bodengebundenen Teleskopen in anderen, niederen Wellenlängenbereichen dem Nachleuchten folgen. Die Vielzahl der nun verfügbaren spektralen und temporalen Messungen wird diesen Gammablitz zum vermutlich bestbeobachteten und meistdiskutierten Objekt dieser Klasse machen.

Neben den Superlativen, die den Gammastrahlenausbruch GRB 130427A begleiten, haben die exquisiten Daten des Fermi-Weltraumteleskopes auch die bisherigen Theorien gehörig infrage gestellt und erfordern nun eine kritische Sicht auf Modellvorstellungen aller Gammastrahlenblitze.

Insbesondere das bislang allgemein akzeptierte Modell zur Erklärung des Nachleuchtens durch Synchrotronstrahlung energiereicher Elektronen, die ihre Energie aus der Stoßwelle beim Beschleunigen auf Lichtgeschwindigkeit beziehen sollten, wirft Probleme auf. "Vermutlich müssen nun andere, extreme Strahlungsmechanismen herangezogen werden, um das langdauernde Nachleuchten im Lichte höchstenergetischer Photonen überzeugend erklären zu können", glaubt Reimer.

Noch dramatischer ist die Lage bei der Erklärung der prompten Gammaemission. "Das seit rund 15 Jahren favorisierte Modell der 'internen Schocks', bei denen später emittierte, schnellere Schalen mit früher emittierten langsameren Schalen kollidieren, ist nun eindeutig widerlegt", so Greiner. "Wir erleben hier gerade einen Fall, bei dem außergewöhnliche Beobachtungen eines spektakulären astrophysikalischen Phänomens, gepaart mit einer guten Portion Glück, lang etablierte Interpretationen revidieren werden."

Über ihre Resultate berichtet das Team in der heute erscheinenden Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift Science.

Forum
Rekord-Gamma-Ray-Burst stellt Theorien infrage. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gamma-ray Bursts: Hellster Gammablitz seit Jahrzehnten - 14. Mai 2013
Gamma-ray Bursts: Gewaltige Explosion in der Milchstraße? - 21 Januar 2013
Swift: Ein Burst und zwei Erklärungen - 1. Dezember 2011
Gamma-ray Bursts: Kollidierende Neutronensterne im Computer - 11. April 2011
La Silla: Neues Licht auf dunkle Gamma-ray Bursts - 17. Dezember 2010
Gamma-Ray-Bursts: Rätsel der kurzen Gammastrahlenblitze gelöst - 6. Oktober 2005
Gamma-Ray-Bursts: Gamma-Blitz traf Erde - 21. Februar 2005
Integral: Eine neue Klasse von Gammastrahlenblitzen? - 9. August 2004
Gamma-Ray-Bursts: Neue Beweise für Hypernova-These - 13. November 2003
Gamma-Ray-Bursts: Die Geburt eines Schwarzen Lochs? - 20. März 2003
Gamma-Ray-Bursts: Rätsel um Ursache gelöst? - 17. Mai 2002
Gamma-Ray-Bursts: Sternexplosion als Ursache - 4. April 2002
Gamma-Ray-Bursts: Drei Sonden finden den nächstgelegenen Ausbruch - 19. Dezember 2001
Gamma-Ray-Bursts: Zwei Typen, zwei Ursachen - 15. November 2000
Gamma-Ray-Bursts: Eine Supernova als Auslöser - 3. November 2000
Gamma-Ray-Bursts: Ursprung im Sternentstehungsgebiet
- 29. Juni 2000
Gamma-Ray-Bursts: Perfekte Heirat
- 30. September 1999
Gamma-Ray-Bursts: Weltweite Jagd nach GRB990510
- 21. Mai 1999
Gamma-Ray-Bursts: Spektakuläre Explosionen - 13. April 1999
Gamma-Ray-Bursts: Verlöschender Feuerball - 15. März 1999
Gamma-Ray-Bursts: Unerwartetes Mordsding - 1. Februar 1999
Links im WWW
Universität Innsbruck
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Fermi, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/11