Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
TERRASAR-X
Radarsatellit mit erweiterten Fähigkeiten
Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
astronews.com
30. August 2013

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat seine vorgesehene Lebensdauer bereits überschritten und lernt dennoch neue Tricks: Künftig kann der Satellit auch Weitwinkelaufnahmen machen, was besonders für die Meeresforschung von Bedeutung ist. Beim DLR hofft man, dass der Satellit noch bis mindestens 2015 im Einsatz bleiben kann.

Deutsche Bucht

TerraSAR-X-Aufnahme der Deutschen Bucht im WideScan-Modus. Bild: DLR [Großansicht]

Ganz offiziell könnte der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X schon seit über einem halben Jahr außer Dienst sein - solange hat er bereits seine vorgesehene Lebensdauer hinter sich gelassen. Doch die Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben dem Satelliten, der am 15. Juni 2007 ins All startete, sogar noch einen neuen Modus beigebracht: Nun kann TerraSAR-X Bildstreifen mit einer Breite von über 200 Kilometern aufnehmen. "Dazu tastet der Satellit dieses große Gebiet durch vielfaches, enorm schnelles Schwenken des Radarstrahls quer zur Flugrichtung in mehreren Schritten ab", erläutert DLR-Missionsmanager Stefan Buckreuß.

Die Aufnahme der Deutschen Bucht beispielsweise zeigt die friesischen Inseln von Borkum bis Wangerooge und unter anderem die Städte Wilhelmshaven und Bremen. Der neue "Weitwinkel"-Modus ist vor allem für Meeresforscher spannend, die damit Tidenhub, Veränderungen im Wattenmeer, Schiffsbewegungen, Wellenmuster, Eisbewegungen oder auch Windaufkommen untersuchen können.

Über 120 000 Bilder hat der Radarsatellit TerraSAR-X seit seinem Start bereits geliefert. Bisher waren die Bildstreifen des TerraSAR-X-Satelliten aber auf eine Breite von 100 Kilometern beschränkt. "Zum ersten Mal haben wir nun eine Aufnahme der kompletten Deutschen Bucht von Osten nach Westen zu einem Zeitpunkt und in hoher Auflösung", erklärt DLR-Wissenschaftlerin Dr. Susanne Lehner die Bedeutung des neuen Aufnahmemodus.

Anzeige

Das freifallende Watt und seine Priele zwischen den einzelnen Inseln und der Küste, der hohe Wasserstand in der Elbmündung und bei Sylt - für die Ozeanographin bietet die Radaraufnahme aus über 500 Kilometern Höhe zahlreiche Informationen. Auch einzelne Schiffe sind auf den Radaraufnahmen erkennbar, so dass mit einer Auflösung von 40 Metern im sogenannten Wide-ScanSAR-Mode auch die Schiffsrouten verfolgt werden können.

Eines sieht man auf den ersten Testaufnahmen zum Glück allerdings nicht: "Wir können keine Ölverschmutzung in der Deutschen Bucht feststellen - diese würden sich auf der Aufnahme deutlich abzeichnen, wenn sie vorhanden wären", erläutert Lehner. Bei Plattformen in der nördlichen Nordsee hingegen stießen die Wissenschaftler bei der Auswertung weiterer Satellitenbilder bereits auf Ölverschmutzungen.

DLR-Wissenschaftlerin Dana Floricioiu nutzt die Aufnahmen, um beispielsweise das Kalben von Eisbergen oder die Bewegung der Gletscher zu untersuchen. "Der neue Modus ermöglicht es, weiträumig glaziologische Prozesse zu beobachten und Eisstrukturen zu kartieren." Mit Aufnahmen in Zeitabfolgen beobachtet die Wissenschaftlerin auch die Risse, die im Eis entstehen, bevor ein Eisberg sich von der Eismasse löst. In der Pine Island Bay in der Antarktis hat Floricioiu den Eisberg B22A im Blick, der mit seinen 81,5 mal 44,4 Kilometern ein Überbleibsel eines noch größeren Eisbergs aus dem Jahr 2002 ist.

"Mit dem neuen Modus haben die Wissenschaftler auf einen Schlag einen sehr guten Überblick über ein großes Gebiet", so Buckreuß. Für die Ingenieure und Wissenschaftler ist diese neue Aufnahmetechnik, die ursprünglich für die Mission gar nicht vorgesehen war, ein Beleg dafür, dass der Satellit im All noch nicht in Rente gehen wird: "Der technische Zustand von TerraSAR-X ist sehr gut, und die Treibstoffreserven erlauben noch einen Betrieb bis mindestens 2015."

Forum
Radarsatellit TerraSAR-X mit erweiterten Fähigkeiten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
TerraSAR-X: Deutscher Radarsatellit fünf Jahre im All - 15. Juni 2012
TanDEM-X & TerraSAR-X: Einheitliches Höhenmodell der Erde in 3D - 16. Januar 2012
TanDEM-X: Erste 3D-Bilder aus engem Formationsflug - 19. Oktober 2010
TanDEM-X: Satelliten-Duo beginnt engen Formationsflug - 15. Oktober 2010
TanDEM-X: Satellit liefert erste 3D-Bilder - 22. Juli 2010
TanDEM-X: Erste Bilder in Rekordzeit - 28. Juni 2010
TanDEM-X: Zweiter deutscher Radarsatellit im All - 21. Juni 2010
TanDEM-X: Zweiter deutscher Radarsatellit einsatzbereit - 29. April 2010
TanDEM-X: Zweiter deutscher Radarsatellit fertiggestellt - 9. Juni 2009
TerraSAR-X: Deutscher Radarsatellit im Regelbetrieb - 14. Januar 2008
TerraSAR-X: Eindrucksvoller Blick auf die Welt - 13. August 2007
TerraSAR-X: Radarsatellit liefert erste Bilder - 21. Juni 2007
TerraSAR-X: Deutscher Radarsatellit erfolgreich gestartet - 15. Juni 2007
TerraSAR-X: Radarsatellit soll jetzt Mitte Juni starten - 6. Juni 2007
TerraSAR-X: Deutscher Radarsatellit vor dem Start - 1. März 2007
TanDEM-X: Radarsatellit soll Gesellschaft bekommen - 18. September 2006
TerraSAR-X: Deutscher Radarsatellit soll im Herbst starten - 21. März 2006
TERRASAR: Deutscher Erderkundungs-Satellit beschlossen - 11. April 2002
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/08