Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
SPITZER
Von Komet ISON strömt Gas ins All
von Stefan Deiters
astronews.com
24. Juli 2013

Auch das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer hat inzwischen einen Blick auf den Kometen ISON geworfen, der Ende des Jahres für ein spektakuläres Schauspiel am Himmel sorgen könnte. Offenbar strömt von dem Kometen Kohlendioxid ins All. Aus dem freiwerdenden Staub hatte sich Mitte Juni bereits ein rund 300.000 Kilometer langer Schweif gebildet.

ISON

Spitzer-Beobachtungen des Kometen C/2012 S1 (ISON): Die in verschiedenen Infrarot-Wellenlängen aufgenommenen Bilder zeigen den feinen Staub (links) und eine dünne Gashülle um den Kometenkern (rechts). Dabei handelt es sich vermutlich um Kohlendioxid. Bild: NASA/JPL-Caltech/JHUAPL/UCF  [Großansicht]

"Wir schätzen, dass ISON jeden Tag etwa eine Million Kilogramm an Gas ins All abgibt, wobei es sich dabei sehr wahrscheinlich um Kohlendioxid handelt", erläutert Carey Lisse vom Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University, der Leiter der Comet ISON Observation Campaign der NASA. "Hinzu kommen täglich rund 54,4 Millionen Kilogramm an Staub. Durch frühere Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble, des Satelliten Swift und der Sonde Deep Impact verfügten wir nur über eine obere Grenze für jedwede Gasemission von ISON. Dank Spitzer wissen wir nun sicher, dass sich die Aktivität des Kometen in dieser Entfernung durch Gas erklärt."

Der Komet C/2012 S1 (ISON) war am 13. Juni 2013, als ihn das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer beobachtete, rund 502 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Die Spitzer-Bilder zeigen einen rund 300.000 Kilometer langen Schweif aus Staub sowie einen Halo aus neutralem Gas um den Kometen.

Der Komet wurde im September 2012 von zwei russischen Astronomen mithilfe des International Scientific Optical Network (ISON) entdeckt. Erste Orbitberechnungen hatten bald gezeigt, dass der Komet sehr wahrscheinlich das erste Mal das innere Sonnensystem passieren wird. Er dürfte daher noch "frisch" sein, was die Untersuchung des Kometen so spannend macht.

"Diese fabelhaften Beobachtungen von ISON sind einmalig und geben einen Vorgeschmack auf weitere Beobachtungen und Entdeckungen, die im Rahmen der umfangreichen NASA-Kampagne zur Untersuchung des Kometen zu erwarten sind", meint auch James L. Green, der Direktor für Planetenwissenschaften bei der NASA in Washington. "ISON ist sehr aufregend. Wir glauben, dass die Daten, die wir von diesem Kometen sammeln können, dazu beitragen werden, die Entstehung des Sonnensystems besser zu verstehen."

Anzeige

Wegen seiner noch relativ großen Entfernung sind die exakten Abmessungen des Kometen noch nicht bekannt. Man nimmt an, dass ISON einen Durchmesser von weniger als 4,8 Kilometern und eine Masse zwischen 3,2 Milliarden und 3,2 Billionen Kilogramm hat. Auch bei ISON dürfte es sich, wie bei allen Kometen, um eine Mischung aus Eis und Staub handeln, weshalb Kometen auch gerne als "schmutzige Schneebälle" bezeichnet werden. In ihnen dürfte sich etwas von dem Material erhalten haben, aus dem sich das Sonnensystem vor rund 4,5 Milliarden Jahren gebildet hat.

ISON nähert sich nun immer weiter der Sonne an. Der Komet wird dadurch wärmer, so dass für verschiedene gefrorene Gase nach und nach die Temperatur erreicht wird, bei der sie verdampfen. Das Ausdampfen von Kohlendioxid ist nach Ansicht der Astronomen bei den meisten Kometen für die Aktivität verantwortlich, die sich zwischen der Bahn des Saturn und dem Asteroidengürtel befinden.

"Die Beobachtungen liefern uns ein gutes Bild eines Teils der Zusammensetzung von ISON und damit auch der protoplanetaren Scheibe, aus der einmal die Planeten entstanden sind", so Lisse. "Ein großer Teil des Kohlenstoffs in dem Kometen scheint in Form von Kohlendioxid-Eis gebunden zu sein. Ab Ende Juli und im August werden wir mehr wissen, wenn der Komet kurz vor Erreichen der Marsbahn, die Wassereis-Linie passiert. Dann können wir das gefrorene Gas mit der größten Häufigkeit entdecken, nämlich Wasser, wenn es vom Kometen verdampft."

ISON wird den sonnennächsten Punkt seiner Bahn am 28. November 2013 durchlaufen. Der Komet ist dann lediglich 1,1 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Den erdnächsten Punkt erreicht der Komet am zweiten Weihnachtstag. Sein Abstand zur Erde beträgt dann aber noch immer über 60 Millionen Kilometer. Trotzdem könnte ISON für ein spektakuläres Schauspiel am nächtlichen Himmel sorgen.

Forum
Von Komet ISON strömt Gas ins All. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hubble: Neuer Blick auf den Kometen ISON - 4. Juli 2013
Hubble: Potentieller Jahrhundertkomet im Visier - 24. April 2013
Deep Impact: Erster Blick auf Komet ISON - 6. Februar 2013
Kometen: Ein Jahrhundertkomet Ende 2013? - 27. September 2012
Links im WWW
Spitzer, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/07