Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VISTA
Neuer Infrarotblick auf NGC 6357
von Stefan Deiters
astronews.com
20. Februar 2013

Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Ansicht des rund 8.000 Lichtjahre entfernten Nebels NGC 6357 veröffentlicht. Die mit dem Infrarot-Surveyteleskop VISTA entstandene Aufnahme wirft ein ganz neues Licht auf diese stellare Kinderstube im Sternbild Skorpion, in der sich einige äußerst massereiche Sonnen befinden.

NGC 6357

VISTAs Blick auf NGC 6357. Bild: ESO / VVV Survey / D. Minniti / Ignacio Toledo  [Großansicht]

Die Sternentstehungsregion NGC 6357 liegt rund 8.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Skorpion. Es handelt sich um eine Gegend mit zahlreichen Gas- und Staubwolken, die wegen ihres Aussehens im sichtbaren Bereich des Lichts auch als Hummernebel (im Englischen "Lobster Nebula") bezeichnet wird. Unser heutiges Bild des Tages zeigt den Nebel in diesem Wellenlängenbereich. Im Inneren der Gaswolken von NGC 6357 entstehen neue Sterne, darunter auch einige sehr massereiche Exemplare, die im sichtbaren Licht bläulich-weiß erstrahlen.

Die heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichte Aufnahme von NGC 6357 zeigt den Nebel allerdings im Infraroten. Sie basiert auf Daten, die das Visible and Infrared Survey Telescope (VISTA) auf dem Gipfel des Paranal in Chile im Rahmen des Durchmusterungsprojekts VISTA Variables in the Vía Láctea (VVV) gesammelt hat, bei dem der Zentralbereich unserer Milchstraße erfasst werden soll. Da man im Infraroten auch durch einen Großteil des Staubs schauen kann, der einem im Optischen die Sicht verwehrt, liefert VISTA einen ganz neuen Blick auf NGC 6357.

Einer der hellsten Sterne in NGC 6357 ist Pismis 24-1. Eine Zeit lang hatte man angenommen, dass es sich bei diesem Stern um die massereichste bekannte Sonne handelt. Dann stellte man aber fest, dass Pismis 24-1 aus insgesamt drei massereichen Sternen besteht, die alle eine Masse von weniger als hundert Sonnenmassen aufweisen. Auch die einzelnen Sterne gehören allerdings noch immer zu den massereichsten Sternen der Milchstraße. Pismis 24-1 ist das hellste Objekt eines Pismis 24 genannten Sternhaufens in NGC 6357, dessen Sterne alle zur selben Zeit entstanden sind. 

Anzeige

VISTA ist das größte und leistungsstärkste Teleskop, das speziell für großflächige Himmelsdurchmusterungen im Infraroten gebaut wurde. Im Rahmen des Projekts VVV erfassen die Astronomen weite Teile des Zentralbereichs der Milchstraße und auch Teile der galaktischen Ebene. Die so gewonnenen Daten sollen helfen, mehr über die Struktur unserer Heimatgalaxie und damit auch über ihre Entstehungsgeschichte und ihre Entwicklung zu erfahren.

Teile von NGC 6357 wurden auch schon mit dem Very Large Telescope und dem Weltraumteleskop Hubble im sichtbaren Bereich des Lichts beobachtet (astronews.com berichtete). Ein Vergleich dieser Aufnahmen mit dem jetzt von der ESO veröffentlichten Infrarotbild macht wieder einmal deutlich, wie wichtig Beobachtungen in verschiedenen Wellenlängenbereichen sein können, um die wahre Natur eines Objektes zu erfassen. So erscheinen im Infraroten die im Optischen so dominanten rötlichen Strukturen weitaus weniger prominent. 

Forum
Neuer Infrarotblick von VISTA auf NGC 6357. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Bild des Tages - 20. Februar 2013: Hummernebel
VLT: Tiefer Blick in Sternentstehungsregion NGC 6357 - 20. Juni 2012
Bild des Tages - 8. Januar 2009: Stellare Schwergewichte
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/02