Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Aus dem Dunkel ans Licht
von Stefan Deiters
astronews.com
18. Januar 2013

Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine eindrucksvolle Aufnahme eines Sternentstehungsgebiets veröffentlicht, auf der deutlich wird, wie aus einer dunklen Wolke hell leuchtende Sonnen werden. Das Bild der Lupus 3 genannten Region entstand mit dem MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop in La Silla und ist die bislang beste Aufnahme dieses Objekts im sichtbaren Bereich des Lichts.

Lupus 3

Die Sternentstehungsregion Lupus 3 im Sternbild Skorpion.  Bild: ESO / F. Comeron   [Großansicht]

Auf den ersten Blick scheinen auf der Mitte der Woche von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Aufnahme zwei sehr gegensätzliche Dinge zu sehen zu sein: Auf der einen Seite sind dunkle, rauchartige Schwaden zu erkennen, auf der anderen Bildhälfte eine Ansammlung von hell leuchtenden Sternen.

So unterschiedlich die Bildbereiche auch sein mögen, sie hängen in Wirklichkeit eng miteinander zusammen: Bei der dunklen Wolke handelt es sich nämlich um eine Ansammlung von kaltem Gas und Staub, in der gerade neue Sterne entstehen. Die dichtesten Bereiche dieser Wolke kollabieren irgendwann unter ihrer eigenen Anziehungskraft und es bildet sich ein neuer Stern.

Zunächst wird die Strahlung der gerade entstehenden Sonne noch durch den sie umgebenden Staub verschluckt und ist daher nur mit Teleskopen zu erkennen, die beispielsweise im infraroten Wellenlängenbereich beobachten. Irgendwann aber wird die Strahlung dann so intensiv, dass sich, auch mithilfe intensiver stellarer Winde, der Staub lichtet und die junge, heiße Sonne auch im sichtbaren Bereich des Lichts zu beobachten ist.

Die Sterne rechts der Bildmitte sind hierfür ein gutes Beispiel. Ein Teil der Strahlung der jungen Sonnen wird vom Staub der Umgebung noch gestreut. Die beiden hellsten Sterne sind so leuchtkräftig, dass sie sich sogar schon mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas beobachten lassen. Sie sind noch sehr jung und in ihrem Inneren laufen noch keine stabilen nuklearen Fusionsprozesse ab. Ihre Energie beziehen sie aus der Kontraktion. Man nennt solche Sterne Herbig-Ae/Be-Sterne. Ihr Alter dürfte weniger als eine Millionen Jahre betragen.

Anzeige

Die vom MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop in La Silla aufgenommene, Lupus 3 genannte Region ist rund 600 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im Sternbild Skorpion. Die Aufnahme, die mit dem Wide Field Imager entstand, zeigt einen Bereich von etwa fünf Lichtjahren. Es handelt sich um das bislang beste Bild dieser Region, das im sichtbaren Bereich des Lichts gemacht wurde.

Man kennt deutlich größere und spektakulärere Sternentstehungsgebiete, in denen Hunderte massereiche Sterne entstehen. Astronomen glauben allerdings, dass die meisten Sterne in unserer Galaxie in eher kleineren Gebieten wie Lupus 3 entstehen, in denen sich keine wirklich massereichen Sterne bilden. Auch unsere Sonne könnte einst in einer solchen Region entstanden sein.

So ist auch das Studium dieser auf den ersten Blick vielleicht weniger spektakulären Regionen für die Wissenschaft von großem Interesse, verrät es doch einiges über die frühen Phasen im Leben eines Sterns. Und auch Freunde faszinierender astronomischer Bilder dürften beim Anblick Lupus 3 sicherlich auf ihre Kosten kommen.

Forum
Aus dem Dunkel ans Licht - die Region Lupus 3. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Herschel: Tiefe Einblicke in die Geburtsstätten von Sternen - 30. Oktober 2012
Barnard 68: Eine Sterngeburt wird angekündigt - 18. Juni 2009
Durchs Dunkel ins Licht - 5. Juli 1999
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/01