Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
SPITZER
Feste Buckyballs im Weltraum
von Stefan Deiters
astronews.com
23. Februar 2012

Wissenschaftlern ist es gelungen, mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer erstmals riesige Kohlenstoffmoleküle, sogenannte Buckyballs, in fester Form im Weltraum nachzuweisen. Bislang hatte man die fußballähnlichen Moleküle im All nur als Gas gefunden. Die Entdeckung gelang in der Nähe des Doppelsternsystems XX Ophiuchi in 6.500 Lichtjahre Entfernung.

Buckyballs

Mit Spitzer gelang erstmals die Entdeckung von festen Buckyballs im All. Bild: NASA/JPL-Caltech

"Diese Buckyballs sind aufeinandergestapelt und bilden so einen Festkörper, ganz ähnlich wie Orangen in einer Kiste", beschreibt Nye Evans von der englischen Keele University die Entdeckung, die auch in einem Fachartikel in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society beschrieben wird. "Die von uns gefundenen Teilchen sind winzig, deutlich kleiner als ein Haar breit ist, aber jedes besteht aus Schichten aus Millionen von Buckyballs."

Die Entdeckung gelang den Wissenschaftlern um das rund 6.500 Lichtjahre von der Erde entfernte Doppelsternsystem XX Ophiuchi. Insgesamt sollten sich hier ausreichend Buckyballs befinden, um rund 10.000 Mal das Volumen des Mount Everest auszufüllen.

Buckyballs, oder auch Buckminster-Fullerene, sind sphärische Kohlenstoffmoleküle, die die Form eines Fußballs haben. Sie wurden zu Ehren des Architekten Richard Buckminster Fuller benannt, da sie auch den von ihm konstruierten geodätischen Kuppeln ähneln. Buckyballs bestehen aus 60 Kohlenstoffatomen.

Anzeige

Die Existenz von Buckyballs im Weltraum wurde erstmals 2010 vom Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer in einem Planetarischen Nebel nachgewiesen (astronews.com berichtete). Anschließend entdeckte das Weltraumteleskop die Riesenmoleküle auch an weiteren Stellen im Universum, etwa in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße.

Bislang hatte man die Moleküle allerdings immer nur in ihrem gasförmigen Zustand entdeckt. Der jetzt offenbar gelungene spektrale Nachweis ihres Vorkommens in fester Form ist für die Astronomen ein Hinweis darauf, dass sie in bestimmten Regionen in großen Mengen vorhanden sein müssen. Nur dann können sie sich nämlich zu Festkörpern zusammentun. "Unser Ergebnis spricht dafür, dass Buckyballs im Weltall noch deutlich häufiger sind als frühere Spitzer-Beobachtungen vermuten ließen", so Mike Werner, Spitzer-Projektwissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory der NASA. "Es könnte sich bei ihnen um eine wichtige Form von Kohlenstoff im Weltraum handeln, also dem Grundbaustein für Leben."

"Das Fenster, das uns Spitzer ins Infrarot-Universums geöffnet hat, ermöglichte uns den Blick auf wunderschöne Strukturen mit kosmischen Dimensionen", so Bill Danchi, Spitzer-Projektwissenschaftler am NASA-Hauptquartier in Washington. "Durch diese neue und überraschende Entdeckung der Mission haben wir nun auch das Glück, elegante Strukturen in winzigen Größenordnungen zu sehen, die uns einiges über den Aufbau unserer Welt lehren."

Forum
Spitzer entdeckt feste Buckyballs im Weltraum. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Spitzer: Buckyballs im Weltall nachgewiesen - 26. Juli 2010
Asteroiden: Außerirdische Gase im "Buckyball" - 22. März 2000
Links im WWW
Spitzer, Webseite der NASA
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2012/02