Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLT INTERFEROMETER
Faszinierende Einblicke in ein Doppelsternsystem
von Stefan Deiters
astronews.com
7. Dezember 2011

Durch das Zusammenschalten von vier Teleskopen des Paranal Observatory der europäischen Südsternwarte ESO in Chile sind Astronomen jetzt faszinierende Einblicke in ein Doppelsternsystem in rund 900 Lichtjahre Entfernung gelungen. Die Sterne umkreisen einander in so geringem Abstand, dass ein Stern den anderen offenbar kannibalisiert.

SS Leporis

Die neuen VLTI-Beobachtungen des Systems SS Leporis. Die Bilder der Sterne wurden nachträglich entsprechend ihrer Temperatur eingefärbt. Bild: ESO / PIONIER / IPAG  [weitere Bilder]

Die heute vorgestellten Beobachtungen gelangen den Astronomen durch die Kombination von vier Teleskopen des Paranal Observatory der europäischen Südsternwarte ESO zu einem virtuellen Teleskop mit einem Durchmesser von 130 Metern und einer Auflösung, die 50-mal besser ist als die des Weltraumteleskops Hubble. Für dieses als Interferometrie bezeichnete Verfahren nutzten die Wissenschaftler jedoch nicht die vier großen Teleskope des Very Large Telescope, sondern deren 1,8-Meter-Hilfsteleskope sowie das für das VLT Interferometer (VLTI) neu entwickelte Instrument PIONIER.

"Wir können nun das Licht von vier VLT-Teleskopen kombinieren und extrem scharfe Bilder schneller erstellen als es zuvor möglich war", freut sich Nicolas Blind vom Institut de Planétologie et d’Astrophysique de Grenoble, der Erstautor eines Fachartikels, in dem die Beobachtungen beschrieben werden. "Die Bilder sind so scharf, dass man darauf nicht nur erkennen kann, wie die Sterne umeinander kreisen, sondern auch die Größe des größeren Partners messen kann."

Ziel der Beobachtungen war das rund 900 Lichtjahre entfernte System SS Leporis im Sternbild Hase. Es besteht aus zwei Sternen, die sich alle 260 Tage einmal umkreisen. Der Abstand der Sterne ist dabei kaum größer als der Abstand zwischen Sonne und Erde. Da es sich bei dem größeren und kühleren der beiden Sterne aber um einen aufgeblähten Riesenstern handelt, muss es fast zwangsläufig zu Wechselwirkungen zwischen den beiden Sonnen kommen: So kannibalisiert bei SS Leporis offenbar der kleinere und heißere Begleiter den größeren Stern und dürfte schon ungefähr die Hälfte von dessen Masse abgezogen haben.

Anzeige

"Wir wussten, dass es sich hier um ein ungewöhnliches Doppelsternsystem handelt und dass Material von einem Stern zum anderen hinüberströmt", erläutert Henri Boffin von der ESO. "Es hat sich aber jetzt gezeigt, dass die Art und Weise, wie dieser Massentransfer abläuft, sich komplett von bisherigen Modellen dieses Prozesses unterscheidet. Der 'Biss' des Vampirsterns ist sehr viel sanfter, dafür aber äußerst effektiv."

Dank der Schärfe der neuen Beobachtungen lässt sich nämlich erkennen, dass der Riesenstern offenbar kleiner ist als zuvor angenommen. Das macht es schwerer, den Massentransfer vom Riesenstern zu seinem Begleiter zu erklären. Die Astronomen vermuten nun, dass das Material nicht von einem zum anderen Stern strömt, sondern vom Riesenstern als stellarer Wind ins All abgestoßen und dann vom kleineren Stern eingefangen wird.

"Diese Beobachtungen demonstrieren eindrucksvoll die neuen Schnappschuss-Möglichkeiten des Very Large Telescope Interferometer", so Jean-Philippe Berger von der ESO, der auch an der Studie beteiligt war. "Sie bereiten den Weg für viele weitere faszinierende Untersuchungen von wechselwirkenden Doppelsternen."

Forum
Faszinierende Einblicke in ein Doppelsternsystem. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
VLTI: Detaillierter Blick auf einen alten Überriesen - 26. Januar 2011
Very Large Telescope: First Light für VLT-Interferometer - 20. März 2001
VLT: Fortschritte im Untergrund - 12. Oktober 2000
Links im WWW
Europäische Südsternwarte
Preprint des Fachartikels (pdf-File)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/12