Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Wie wahrscheinlich ist Leben? 
von Rainer Kayser
23. November 2011

Wie wahrscheinlich ist es, dass auf einem Planeten um eine ferne Sonne Leben existiert? Die Antwort fällt nicht leicht, da wir bislang erst einen einzigen Planeten kennen, auf dem sich Leben tatsächlich entwickeln konnte. Wissenschaftler haben jetzt ein neues statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die Lebensfreundlichkeit möglichst vorurteilsfrei einschätzen lassen soll.

Gliese 581


Eine künstlerische Ansicht des Systems um Gliese 581. Bild: ESO

Über 700 Planeten haben Astronomen bereits bei anderen Sternen entdeckt - und in den kommenden Jahren wird diese Zahl weiter rasant ansteigen. Um die Suche nach potenziell lebensfreundlichen Welten in dieser großen Menge zu erleichtern, hat ein internationales Forscherteam nun ein neues statistisches Verfahren entwickelt. Die Methode berücksichtigt dabei nicht nur die bislang im Vordergrund stehende Ähnlichkeit mit der Erde, sondern versucht auch, allgemeine Kriterien für die Existenz von Leben zu formulieren. Irdische Vorurteile könnten sonst dazu führen, für uns fremdartige Lebensformen zu übersehen, warnen die Wissenschaftler im Fachblatt Astrobiology.

"Die erste Frage ist naturgemäß, ob auf einer anderen Welt erdähnliche Bedingungen herrschen", sagt Dirk Schulze-Makuch vom Institut für Planetenforschung in Berlin, der Erstautor der Studie, "denn wir wissen empirisch, dass unter solchen Bedingungen Leben existieren kann." Doch für sich allein genommen sei dies "eine möglicherweise beschränkte Form einseitigen irdischen Denkens". Deshalb müsse eine zweite, allgemeinere Frage gestellt werden: Herrschen auf dem Planeten Bedingungen, die irgendeine Form von Leben ermöglichen könnten?

Anzeige

Eine Antwort auf die erste Frage liefert der von Schulze-Makuch und seinen Kollegen entwickelte "Erd-Ähnlichkeits-Index". Er erfasst relativ leicht messbare Größen wie Masse, Durchmesser und Temperatur eines Planeten. Die Möglichkeit nicht nur irdischer, sondern auch exotischer Lebensformen soll der "Planetarische Bewohnbarkeits-Index" erfassen. Hier gehen die Existenz einer stabilen Umwelt - beispielsweise einer festen Oberfläche oder eines flüssigen Ozeans -, die verfügbare Energie, geeignete chemische Prozesse und das Vorhandensein eines flüssigen Lösungsmittels als Basis für biologische Prozesse ein.

"Dieser Index erfordert also ein detaillierteres Wissen, als heute für Exoplaneten verfügbar ist", gestehen Schulze-Makuch und seine Kollegen. "Doch zukünftige Missionen wie etwa der Terrestrial Planet Finder werden diese Informationen sammeln und die Anwendung des zweiten Indexes ermöglichen."

Die Forscher haben ihr neues Verfahren als Test auf die bekannten Exoplaneten angewendet. Als derzeit interessanteste Himmelskörper haben sie damit zwei Planeten des 20 Lichtjahre entfernten Sterns Gliese 581 identifiziert. Ihr Erd-Ähnlichkeits-Index entspricht etwa dem Planeten Mars, ihr Planetarischer Bewohnbarkeits-Index liegt zwischen den Werten des Jupitermonds Europa und des Saturnmond Enceladus.

Forum
Neues Verfahren beurteilt Lebensfreundlichkeit fernen Planeten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Könnten Polarlichter Planeten verraten? - 19. April 2011
Extrasolare Planeten: Größe der Erde optimal für Leben? - 11. September 2009
Super-Erden: Fast wie zu Hause - 22. Januar 2008
Gliese 581: Ein Planet tatsächlich lebensfreundlich? - 13. Dezember 2007
Extrasolare Planeten: Schlechte Nachrichten für Gliese 581c - 11. Juni 2007
Extrasolare Planeten: Bislang erdähnlichster Planet entdeckt - 25. April 2007
Extrasolare Planeten: "Super-Erde" um mu Arae? - 26. August 2004
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
DLR - Institut für Planetenforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/11