Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MESSENGER
Erste Resultate aus dem Orbit von Merkur
Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V.
astronews.com
17. Juni 2011

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der NASA haben jetzt eine erste Auswertung der Daten vorgestellt, die die Merkursonde MESSENGER während ihrer ersten drei Monate im Orbit um den Planeten aufgezeichnet hat. Der sonnennächste Planet gibt so langsam seine Geheimnisse preis.

Merkur

Die Aufnahme der MDIS-Kamera (Mercury Dual Imaging System) zeigt die nördlichen Flächen des Merkur. Bild: NASA / The John Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington [Großansicht]

Ein dichter Eisenkern, darüber ein relativ dünner Gesteinsmantel mit einer starren Kruste und ein ungewöhnliches Magnetfeld - der Merkur stellt die Wissenschaftler mit seinen Besonderheiten vor etliche Rätsel. Bereits bei drei Vorbeiflügen der MESSENGER-Sonde am Planeten konnten die Wissenschaftler Daten aufzeichnen (astronews.com berichtete). Seit dem 18. März 2011 fliegt die amerikanische MESSENGER-Sonde mit sieben Instrumenten an Bord teilweise in nur noch 200 Kilometer Höhe über den Planeten und liefert seitdem kontinuierlich neue Daten aus nächster Nähe.

"Die Datenmenge, die wir jeweils bei einem Vorbeiflug aufzeichneten, erhalten wir zurzeit zweimal täglich", sagt Dr. Jörn Helbert vom DLR-Institut für Planetenforschung. Der Wissenschaftler arbeitet als einer von zwei Deutschen im amerikanischen MESSENGER-Team mit und wertet die Daten eines Spektrometers für ultraviolettes, sichtbares und infrarotes Licht (MASCS, Mercury Atmospheric and Surface Composition Spectrometer) aus.

"Im Moment werden wir überflutet mit Bildern", ergänzt Prof. Jürgen Oberst vom DLR-Institut für Planetenforschung. Sein Team verarbeitet die Aufnahmen der Stereo-Kamera MDIS (Mercury Dual Imaging System) und die Daten eines Laser-Höhen-Altimeters zu einem 3D-Höhenmodell der Planetenoberfläche. "Im Orbit um den Merkur herum haben wir jetzt Zeit, die Kamera beliebig zu schwenken und auszurichten - das war bei den Vorbeiflügen bisher nicht möglich."

So zeigen die Aufnahmen der MDIS-Kamera ausgedehnte, sehr ebene Flächen in der Nähe des Merkur-Nordpols. Bisherige Aufnahmen aus den Vorbeiflügen oder von vorherigen Missionen wie Mariner 10 in 1970ern konnten diese Gebiete nur aus ungünstigen Blickwinkeln zeigen. Die aktuellen Aufnahmen aus der Umlaufbahn des Planeten hingegen bestätigen die vorherige Annahme, dass Vulkanismus bei der Formung der Planetenkruste eine wichtige Rolle spielte. Zum Teil - so die Rückschlüsse aus den neuen Aufnahmen - ist die Schicht vulkanischer Ablagerungen mehrere Kilometer dick.

Anzeige

"Vulkanismus ist eines der großen Themen bei Merkur", sagt Planetenforscher Helbert. Für den Nachweis vulkanischen Materials werden in Zukunft vor allem die Daten des Spektrometers MASCS wichtig sein. Zurzeit arbeitet der DLR-Wissenschaftler in seinem weltweit einmaligen Hochtemperatur-Spektroskopie-Labor mit einer Reihe von Basalten, Feldspäten und schwefelhaltigen Mineralien, um deren Spektralwerte mit den Daten der MESSENGER-Mission zu vergleichen. Bei der Verarbeitung der Kamera- und Spektrometerdaten helfen die Erfahrungen der Vorbeiflüge - bereits in diesen Phasen testeten die DLR-Wissenschaftler die Verfahren.

Weitere Erkenntnisse lieferte das Laser-Höhen-Altimeter, das systematisch die Topografie der nördlichen Merkur-Hemisphäre kartierte. Nach mehr als zwei Millionen Beobachtungen liegen Form und Profil von geologischen Merkmalen nun in hoher Auflösung vor. Die Nordpol-Region des Planeten ist beispielsweise ein großes Gebiet mit nur niedrigen Erhebungen. Eingesetzt wird das Laser-Höhen-Altimeter derzeit auch, um die Tiefe von Einschlagkratern am Nordpol zu messen. Schon vor 20 Jahren stellten Wissenschaftler die These auf, dass in diesen Kratern unter anderem Wassereis liegen könnte. Bisherige Daten des Altimeters bestätigen, dass die Tiefe der Krater durchaus dafür ausreicht, dass diese Bereiche im ständigen Schatten liegen könnten.

Erste Ergebnisse lieferte unter anderem auch das Röntgenstrahlenspektrometer XRS (X-Ray Spectrometer), das erhebliche Mengen an Schwefel auf dem Merkur feststellte. Das Instrument zeigt, dass sich die Zusammensetzung der Merkuroberfläche deutlich von der des Mondes unterscheidet. "Dies überrascht uns nicht", sagt Helbert, "unsere Auswertung der MASCS-Daten von den Vorbeiflügen haben bereits darauf hingedeutet, dass der Merkur sich in der Mineralogie deutlich vom Mond unterscheidet".

"Zum ersten Mal sammeln wir Daten für einen Überblick zum Beispiel über die Beschaffenheit des Merkurs", sagt Sean Solomon von der Carnegie Institution in Washington und leitender Wissenschaftler der Mission. "Viele unserer früheren Ideen müssen wir mit den neuen Einsichten, die wir gewinnen, beiseite legen. Wir können mit MESSENGER noch weitere Überraschungen erwarten, wenn der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems seine Geheimnisse verrät." Bis März 2012 wird die Sonde noch um den Merkur kreisen und dabei Daten sammeln.

Forum
Erste Resultate aus dem Orbit von Merkur. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
MESSENGER: Erste Sonde im Orbit um Merkur - 18. März 2011
MESSENGER: NASA-Sonde erreicht in der Nacht Merkur - 17. März 2011
MESSENGER: Neue Überraschungen auf Merkur - 4. November 2009
MESSENGER: Letzter Vorüberflug am Merkur - 25. September 2009
MESSENGER: Merkur ein dynamischer Planet - 4. Mai 2009
Messenger: Zweiter erfolgreicher Merkur-Vorüberflug - 7. Oktober 2008
Messenger: Vulkanismus formte Merkuroberfläche - 4. Juli 2008
Messenger: Magnetfeld schützt Merkur vor Sonnenwind - 4. Februar 2008
Messenger: Forscher begeistert vom Merkur-Vorüberflug - 31. Januar 2008
Messenger: Blick auf den Matisse-Krater - 24. Januar 2008
Messenger: Die unbekannte Seite des Merkur - 16. Januar 2008
Messenger: Merkursonde nimmt Ziel ins Visier - 15. Januar 2008
Messenger: Erster Merkur-Vorüberflug am Montag - 11. Januar 2008
Venus-Vorüberflug: Geglückte Generalprobe für Merkursonde - 19. Juni 2007
Messenger: Merkursonde nimmt Venus ins Visier - 5. Juni 2007
MESSENGER: Start frei zur Erforschung des Merkur - 29. Juli 2004
MESSENGER: Baubeginn für Merkur-Sonde - 3. April 2002
MESSENGER: NASA schickt Sonde zum Merkur - 11. Juni 2002
Mysteriöser Merkur - die astronews.com Berichterstattung über den Merkur
Links im WWW
DLR
MESSENGER, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/06