Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
SUCHE NACH GRAVITATIONSWELLEN
Größere Chancen durch optimierte Verteilung
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik
astronews.com
31. Mai 2011

Mit Detektoren in Deutschland, Italien und den USA versuchen Wissenschaftler seit Jahren Gravitationswellen direkt nachzuweisen. Eine neue Detektorgeneration soll in den nächsten Jahren endlich den Durchbruch bringen. In einer Studie weist ein deutscher Forscher nun darauf hin, dass man durch eine optimierte Verteilung der Detektoren auf der Erde die Chancen auf eine Entdeckung mehr als verdoppeln könnte.

Gravitationswellen

Gravitationswellen sind winzige Verzerrungen in der Raumzeit und wurden bislang noch nicht direkt beobachtet. Bild: NASA / JPL

Mit Detektoren in den USA, Deutschland und Italien versuchen Wissenschaftler, einem von Albert Einsteins letzten Geheimnissen auf die Spur zu kommen: Gravitationswellen. Bisher gelang es nicht, diese von dem genialen Physiker vorhergesagten Krümmungen der Raumzeit direkt nachzuweisen. Würden die vorhandenen Detektoren jedoch anders über die Erde verteilt, würden die Chancen um mehr als das Doppelte steigen. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls Bernard F. Schutz, Direktor am Golmer Max-Planck- Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), in einer neuen Studie. Und eine weitere Verbesserung ließe sich mit dem Bau zusätzlicher Gravitationswellen-Observatorien erzielen.

Zur Untersuchung des Universums stehen uns viele Methoden zur Verfügung, die fast alle auf der Analyse elektromagnetischer Strahlung aus dem All beruhen. Wir betrachten sozusagen Fotos aus verschiedenen Zeiten, die bei unterschiedlichen Wellenlängen aufgenommen wurden. Würden wir auch unsere Ohren benutzen, so würde sich unser Wahrnehmungsspektrum erheblich erweitern, denn für verschiedene Phänomene sind die klassischen Methoden blind. So künden Gravitationswellen von Sternexplosionen, vom Zusammenprall Schwarzer Löcher und Neutronensterne und sogar vom Urknall. Ihre Frequenzen liegen nicht im elektromagnetischen, sondern im akustischen Bereich. Diese Dellen in der Raumzeit bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und bringen das Universum zum Klingen.

Anzeige

In Deutschland (mit GEO600), an zwei Orten in den USA (LIGO) und in Italien (Virgo) haben die Forscher bereits Detektoren für den Nachweis von Gravitationswellen gebaut, die in einem Netzwerk gemeinsam messen und die Daten auswerten. Die Observatorien in den USA und Italien werden nun für den ersten direkten Nachweis ausgerüstet und sollen vom Jahr 2016 an erneut mit den Messungen beginnen - mit zehnfach verbesserter Empfindlichkeit.

Bisher gingen die Wissenschaftler davon aus, dann jährlich im Durchschnitt 40 verschmelzende Neutronensterne oder Schwarze Löcher beobachten zu können. Nun zeigt die Untersuchung von Schutz, dass bei optimaler Datenanalyse diese Rate theoretisch sogar bei 160 solchen Ereignissen pro Jahr liegen könnte. Mit der derzeitigen räumlichen Anordnung der Detektoren wäre das allerdings nicht zu schaffen; vielmehr wird ein Messinstrument auf der anderen Seite der Erde benötigt.

Die Messempfindlichkeit eines Detektoren-Netzwerks hängt von der Empfindlichkeit der einzelnen Detektoren und deren Position auf der Erde ab. In seiner Studie zeigt Schutz, wie diese Beziehung für jedes beliebige Netzwerk durch drei Zahlen charakterisiert werden kann: die Entfernung, aus der die Gravitationswellen-Quelle am Himmel vom einzelnen Detektor wahrgenommen werden kann, das kleinste Signal-Rausch-Verhältnis, bei dem ein Gravitationswellen-Nachweis gerade noch möglich ist und die geometrische Anordnung der Detektoren im Netzwerk.

"Schon die Verlagerung eines der bereits vorhandenen LIGO-Instrumente aus den USA nach Australien würde die Detektionsrate um das Zwei- bis Vierfache steigern und viel genauere Informationen über die Ereignisse liefern", sagt Schutz. Nehmen - wie geplant - in Japan, Australien und Indien Gravitationswellen-Detektoren den Messbetrieb auf, so werden die Wissenschaftler jährlich etwa 370 astronomische Ereignisse beobachten können; eine Zahl, die im Routinemessbetrieb sogar auf 500 pro Jahr steigen soll. Dabei würde die Messgenauigkeit im Vergleich zur notwendigen Investition überproportional verbessert.

"Ein neuer Gravitationswellen-Detektor in Japan, dessen Bau vergangenes Jahr beschlossen wurde, würde die Empfindlichkeit und Verlässlichkeit des Detektor-Netzwerks weiter steigern und darüber hinaus könnte ein größerer Teil des Himmels beobachtet werden", so Schutz. "Wir wären dann nicht nur sicherer als je zuvor, Einsteins Wellen direkt zu messen, sondern würden auch vollkommen neuartige Informationen über Neutronensterne und Gammastrahlenblitze erhalten. Das wäre der Beginn einer ganz neuen Astronomie."

Forum
Größere Chance für Entdeckung von Gravitationswellen durch optimierte Verteilung. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
LISA: Europäische Forscher planen Neuausrichtung - 13. April 2011
Gravitationswellen: Weltweites Detektoren-Upgrade beginnt - 8. Februar 2011
Gravitationswellen: Hochleistungslaser auf dem Weg in die USA - 22. Dezember 2010
Gravitationswellen: Suche nach Raumzeitwellen geht weiter - 7. Dezember 2010
Gravitationswellen: Wichtiger Erfolg für LISA Pathfinder - 28. September 2010
Gravitationswellen: Empfehlung aus Amerika für LISA-Mission - 17. August 2010
Gravitationswellen: Forscher entwickeln perfekten Siliziumspiegel - 31. Mai 2010
Gravitationswellen: Mit Spielkonsolen-Technik auf Wellenjagd - 15. Dezember 2009
Gravitationswellen: Nichts verrät einiges über frühen Kosmos - 20. August 2009
Simulationen: Rechnen auf Grafikkarten - 4. November 2008
Gravitationswellen: EU unterstützt Einstein-Teleskop - 21. Oktober 2008
LIGO: Upgrade für Gravitationswellen-Detektor - 9. April 2008
Gravitationswellen: High-Tech-Laser macht Detektoren empfindlicher - 25. Januar 2008
Gamma-Ray-Bursts: Keine Messung und doch ein Ergebnis - 7. Januar 2008
Gravitationswellen: Virgo startet Suche nach Gravitationswellen - 23. Mai 2007
Gravitationswellen: Suche nach dem Echo kosmischer Kollisionen - 1. Dezember 2006
Einstein@home: Millionen PCs sollen nach Gravitationswellen suchen - 4. Februar 2005
Gravitationswellen: Neues Zentrum für Gravitationswellen-Astronomie in Hannover - 4. Dezember 2001
Gravitationswellen: Lauschen auf das Echo des Urknalls - 2. Juni 2000
Neutronensterne: Gravitationswellen als Bremse? - 7. September 1999
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/05/1105-032.shtml