Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
ISS
Raumstation erhält hochgenaue Uhren
Redaktion / Pressemitteilung der ESA 
astronews.com
15. Dezember 2009

Die Internationale Raumstation ISS wird zwei extrem genaue Uhren bekommen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde heute von der europäischen Weltraumagentur ESA und der französischen Raumfahrtagentur CNES in Paris unterzeichnet. Mit dem Atomic Clock Ensemble in Space (ACES) soll unter anderem Einsteins allgemeine Relativitätstheorie überprüft werden.

ACES

Schema der Versuchsanordnung ACES am europäischen Weltraumlabor Columbus. Bild: ESA / D. Ducros

Die ESA-Direktorin für bemannte Raumfahrt, Simonetta Di Pippo, und der CNES-Direktor für Strategie, Programme und internationale Beziehungen, Thierry Duquesne, haben heute im Pariser Hauptsitz der französischen Raumfahrtagentur CNES eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Weg für den Start einer hochpräzisen Atomuhr ebnet, die an der Außenwand des europäischen Columbus-Labors an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) befestigt werden soll.

Die Atomuhr PHARAO (Projet d’Horloge Atomique par Refroidissement d’Atomes en Orbite) wird zusammen mit einer weiteren Atomuhr, dem Space Hydrogen Maser (SHM), die Versuchsanordnung ACES (Atomic Clock Ensemble in Space) der ESA bilden. Diese wird eine Genauigkeit von 1x10-16 aufweisen, was einer Zeitabweichung von rund einer Sekunde alle 300 Millionen Jahre entspricht.

Diese neue Generation von Atomuhren im Weltraum wird für die genaue Überprüfung von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie entscheidend sein. Des Weiteren wird sie einen Beitrag zur Genauigkeit und langfristigen Stabilität globaler Zeitskalen, wie der internationalen Atomzeit (TAI) und der koordinierten Weltzeit (UTC), leisten und die Entwicklung von Anwendungen auf dem Gebiet der Erdvermessung sowie Anwendungen für die Fernerkundung über ein GNSS-Netz unterstützen.

Anzeige

"Die Unterzeichnung dieser Vereinbarung bedeutet für die physikalische Grundlagenforschung im All einen großen Fortschritt", so Di Pippo. "PHARAO und ACES werden sich in die Liste wichtiger europäischer Projekte einreihen, bei denen die ISS als entscheidende Forschungsplattform und Prüfstand für neue Technologien diente."

Die Zeitskala von ACES ist das Ergebnis der außerordentlichen Kurzzeit-Stabilität des Wasserstoff-Masers sowie der Langzeit-Stabilität und Genauigkeit der Cäsium-Atomuhr PHARAO. Das Zeitsignal von ACES wird über eine spezielle Mikrowellenverbindung zur Erde gesendet, wodurch die Uhrzeiten im All und auf der Erde verglichen werden können. Die Versuchsanordnung ACES besteht aus den beiden Atomuhren PHARAO und SHM sowie einem Frequenzvergleicher und der Mikrowellenverbindung und wird von dem im CADMOS in Toulouse angesiedelten ACES-Betriebsunterstützungszentrum aus betrieben.

Zum Einsatz kommt sowohl das bereits bestehende europäische Bodennetz der ISS mit dem Columbus-Kontrollzentrum als auch ein spezielles Netz aus Mikrowellenterminals, die mit den stabilsten und genauesten Atomuhren am Boden verbunden sind. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das CNES die Finanzierung und Entwicklung der Atomuhr PHARAO übernehmen und diese der ESA für die Integration in ACES zur Verfügung stellen. Ferner wird das CNES die Funktionstests unterstützen und die Bodenkonsole für den Betrieb von PHARAO vom CADMOS aus bereitstellen.

Die ESA wird ACES und die zur Unterbringung von PHARAO benötigte Hardware entwickeln sowie dessen Betrieb in den europäischen Gesamtbetrieb der ISS und von Columbus einbinden. Zudem wird die ESA die im Atomuhr SHM entwickeln, die ursprünglich ein Schweizer Projekt war. ACES soll voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2013 zur ISS gebracht werden. In der Umlaufbahn wird ACES mithilfe des Roboterarms der Raumstation an der der Erde zugewandten externen Nutzlastplattform von Columbus angebracht.

Als Gegenleistung für die Startkosten von ACES und vier anderen externen Nutzlasten liefert die ESA die Beobachtungskuppel an die NASA. Der Start der Kuppel ist für Februar 2010 zusammen mit dem Start des Verbindungsknotens Nr. 3, einem anderen in Europa gefertigten bewohnbaren Bauteil der ISS, vorgesehen.

Forum
Hochgenaue Uhren für die Internationale Raumstation. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ISS - die Berichterstattung über die ISS bei astronews.com
Links im WWW
ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/12