Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA PALMA
Zweites MAGIC-Teleskop vor "First Light"
Redaktion / Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft
astronews.com
15. April 2009

Mit einer Spiegelgröße von 247 Quadratmetern nimmt das zweite MAGIC-Teleskop auf La Palma in Kürze seinen wissenschaftlichen Betrieb auf. Zusammen mit dem MAGIC I-Teleskop bietet das weltweit größte Gammastrahlenteleskop ganz neue astrophysikalische Forschungsmöglichkeiten. Die Wissenschaftler hoffen auf neue fundamentale Einsichten in die Geschichte von gewaltigen Strahlungsvorgängen im Universum.

MAGIC

Zusammen warten die beiden Teleskope auf die Nacht. Dann können MAGIC-I (im Hintergrund) und MAGIC-II das Universum stereoskopisch, also räumlich, beobachten, was ganz neue astrophysikalische Forschungsmöglichkeiten eröffnet. Foto: Max-Planck-Institut für Physik / R. Wagner

 Mit der "First Light Zeremonie" stellt die MAGIC-Kollaboration am 24. und 25. April offiziell ihr zweites MAGIC (Major Atmospheric Gamma-ray Imaging Cherenkov) Teleskop auf der Kanareninsel La Palma der Öffentlichkeit vor. Dieses Ereignis markiert nicht nur die Fertigstellung des zweiten Teleskops, sondern auch den Start der zweiten Phase des Experiments - MAGIC-II.

Mit MAGIC-II wollen die Wissenschaftler neue galaktische und extragalaktische Quellen hochenergetischer Gammastrahlung entdecken. Diese Strahlung stammt von den gewaltigsten Prozessen im Universum, wie Sternexplosionen, Pulsarwind-Nebeln und aktiven Galaxienkernen. Die hervorragenden atmosphärischen Bedingungen auf dem 2.200 Meter hoch gelegenen Roque-de-los-Muchachos-Observatorium erlauben den MAGIC-Teleskopen, die hochenergetische Gammastrahlung durch Cherenkov-Lichtblitze zu messen. Dieses bläuliche Licht wird von Sekundärteilchen ausgestrahlt, welche durch die ursprünglichen Gammastrahlen in der Atmosphäre erzeugt werden. Mit ihren beiden, im Durchmesser je 17 Metern großen, Spiegelflächen sind die MAGIC-Teleskope die größten Cherenkov-Teleskope der Welt.

Das 2004 in Betrieb genommene erste MAGIC-Teleskop kann bereits eine Reihe herausragender Resultate vorzeigen (astronews.com berichtete), insbesondere die Entdeckung der beiden weitentferntesten aktiven Galaxienkerne im Gammalicht sowie Untersuchungen der weithin unverstandenen Gammastrahlungsblitze. Zudem konnte MAGIC vor kurzem erstmals gepulste hochenergetische Gammastrahlung vom Krebsnebel nachweisen.

Anzeige

Um die Gammastrahlung mit einer noch höheren Empfindlichkeit zu messen, begann die MAGIC-Kollaboration bereits 2005 mit der Konstruktion von MAGIC-II. Das zweite MAGIC-Teleskop entspricht weitestgehend dem ersten Teleskop mit einem mosaikartigen, 247 Quadratmeter großen Spiegel. Dieser wird getragen von einer besonders leichten und widerstandsfähigen Kohlefaserstruktur. Dank eines leistungsfähigen Antriebssystems kann das Teleskop innerhalb von 40 Sekunden jeden Punkt am Himmel anvisieren, um die mysteriösen kurzen Gammastrahlungsblitze (sogenannte Gamma Ray Bursts) zu untersuchen. 85 Meter voneinander entfernt können beide Teleskope stereoskopisch betrieben werden, also die Gammastrahlungsblitze räumlich beobachten.

Die Wissenschaftler hoffen nun, viele neue und unverstandene Gammastrahlungs-Quellen zu entdecken. Abgesehen von den Untersuchungen der Gammaquellen selbst können sie auch zum tieferen Verständnis des gesamten Universums und grundlegender Physik beitragen, indem sie beispielsweise zur Suche nach dunkler Materie oder zu neuen Erkenntnissen über Quanteneffekte der Gravitation verhelfen. Erste Resultate von MAGIC-II werden voraussichtlich bereits im Frühsommer 2009 vorliegen.

Die MAGIC-Teleskope wurden von einer große internationalen Kollaboration gebaut und werden auch von dieser betrieben. Momentan besteht dieser Zusammenschluss aus etwa 150 Wissenschaftlern aus Instituten aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Polen, Finnland, Kroatien, Bulgarien und den USA, welche sich auch die geschätzten vier Millionen Euro Baukosten des zweiten Teleskops geteilt haben.

Das Max-Planck-Institut für Physik in München nimmt innerhalb von MAGIC eine führende Rolle ein. Aus Deutschland sind weiterhin die Universitäten Würzburg und Dortmund sowie das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) Zeuthen beteiligt. Zur "First Light"-Zeremonie von MAGIC-II auf La Palma wird auch ein wissenschaftliches Seminar zum MAGIC-Projekt stattfinden. Die eigentliche Zeremonie ist für den 25. April 2009 geplant.

Forum
MAGIC II-Teleskop vor First Light. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
MAGIC: Unerwartete Transparenz für Gammastrahlen - 27. Juni 2008
MAGIC: Neues Fenster zum Universum - 13. Oktober 2003
Links im WWW
The MAGIC Telescope
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/04/0904-018.shtml