Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ASTEROIDENGÜRTEL
Indizien für Wanderung der Gasplaneten
von Rainer Kayser
5. März 2009

In ihrer Entstehungsphase dürften die großen Gasplaneten andere Bahnen gehabt haben als heute. Indizien dafür lieferten nun Computersimulationen des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter. Die Verteilung der Asteroiden in jener Region erlaubt offenbar Rückschlüsse auf die Wanderbewegung von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in der Frühzeit des Sonnensystems.

Aszeroidengürtel

So stellen sich Astronomen einen Asteroidengürtel um einen jungen Stern vor, der unserer Sonne ähnelt. Das junge Sonnensystem könnte ähnlich ausgesehen haben.  Bild: NASA / JPL-Caltech / T. Pyle (SSC)

Die großen Gasplaneten in unserem Sonnensystem hatten in ihrer Entstehungsphase vermutlich andere Bahnen als heute. Computersimulationen des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter zeigen, dass die Wanderung der Riesenplaneten dort Spuren hinterlassen hat. In bestimmten Zonen gibt es heute weit weniger Asteroiden als ohne Planetenwanderung zu erwarten wären, berichteten zwei amerikanische Forscher unlängst im Fachblatt Nature.

"Wir haben umfangreiche Simulationen durchgeführt, bei denen wir zunächst den Asteroidengürtel gleichmäßig mit Testobjekten besetzt haben", erläutert David Minton von der University of Arizona. "Wir wollten wissen, inwieweit sich die Struktur des Asteroidengürtels allein durch die Schwerkraftwirkung der großen Planeten erklären lässt." Von besonderem Interesse waren dabei die so genannten Kirkwood-Lücken, Zonen, in denen durch Resonanzeffekte mit den Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn nahezu keine Asteroiden kreisen.

Ausgehend von den heutigen Planetenbahnen konnten Minton und seine Kollegin Renu Malhotra zwar die Kirkwood-Lücken reproduzieren, doch insgesamt lieferten die Simulationen den Forschern zu viele Asteroiden. Ein genauer Vergleich zeigte, dass die Modellrechnungen die reale Verteilung der Asteroiden auf der inneren Seite der Kirkwood-Lücken sehr gut wieder gab, auf der äußeren Seite dagegen deutlich zu viele Himmelskörper enthielt.

Anzeige

"Wir haben deshalb die Simulationen mit wandernden Planeten wiederholt", so Minton, "und siehe da, nach Ende der Wanderungsbewegung ähnelte die Verteilung in unserem Modell sehr viel besser dem heutigen Asteroidengürtel." In der Frühzeit des Sonnensystems ist Jupiter nach innen gewandert, während Saturn, Uranus und Neptun sich nach außen bewegt haben. Dadurch haben sich die Resonanzen der Jupiterbahn durch den Asteroidengürtel nach innen bewegt und auf der Außenseite der heutigen Kirkwood-Lücken Asteroiden aus dem Gürtel heraus geschleudert.

Die endgültige Verteilung der Asteroiden hängt dabei davon ab, wie lange die Wanderungsphase der Planeten gedauert hat. Mit einer Verfeinerung der Simulation wollen Minton und Malhotra nun Aufschluss über die Dauer der Planetenwanderung und über die ursprünglichen Bahnen der Riesenplaneten erhalten.

Forum
Indizien für Planetenwanderung im Asteroidengürtel. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Zwei Asteroidengürtel um Epsilon Eridani - 28. Oktober 2008
Kometen: Neuer Kometen-Typ im Asteroidengürtel? - 24. März 2006
Spitzer: Asteroidengürtel um eine ferne Sonne? - 21. April 2005
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/03