Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GALAXIEN
Junge Galaxie mit starkem Magnetfeld
von Rainer Kayser
2. Oktober 2008

Amerikanischen Radioastronomen gelang es jetzt erstmals, das Magnetfeld einer entfernten Galaxie direkt zu messen. Das überraschende Ergebnis: Das Magnetfeld der fernen Galaxie ist zehnmal stärker als das der Milchstraße. Nach der Theorie über die Entstehung der galaktischen Magnetfelder hatten die Astronomen eigentlich ein schwächeres Magnetfeld erwartet. Doch noch geben sie ihre Theorie nicht verloren.

Robert C. Byrd Green Bank Telescope

Die Beobachtungen wurden mit dem Robert C. Byrd Green Bank Telescope gemacht.  Foto: NRAO / AUI / NSF

Einem Team amerikanischer Radioastronomen ist es erstmalig gelungen, das Magnetfeld einer weit entfernten Galaxie direkt über den so genannten Zeeman-Effekt zu messen. Das überraschende Ergebnis: Das Magnetfeld des 6,5 Milliarden Lichtjahre entfernten Sternsystems DLA-3C286 ist zehnmal stärker als das der Milchstraße. Die Astronomen hatten das Gegenteil erwartet, da die Theorie einen langsamen Aufbau der galaktischen Magnetfelder im Verlauf der kosmischen Entwicklung voraussagt. Die Forscher berichten im Fachblatt Nature über ihre Messungen.

"Unsere Messungen deuten darauf hin, dass Magnetfelder eine bislang unterschätzte Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien spielen könnten", erklärt Arthur Wolfe von der University of California in San Diego, der das Team leitet. Bislang gingen die Astronomen davon aus, dass die sich drehenden Galaxien wie gigantische Dynamos wirken und im Verlauf von Jahrmilliarden langsam stärker werdende Magnetfelder aufbauen.

Bereits im Juli hatte ein Team amerikanischer und schweizer Forscher indirekte Hinweise auf starke Magnetfelder bei fernen Galaxien veröffentlicht. Wolfe und seine Kollegen gelang es nun erstmals, das Magnetfeld eines weit entfernten Sternsystems direkt zu messen. Dazu nutzten die Wissenschaftler die Radiostrahlung eines noch hinter der Galaxie liegenden Quasars.

Anzeige

Das Wasserstoff-Gas der Galaxie absorbiert einen Teil der Quasarstrahlung bei einer ganz bestimmten Wellenlänge. Das Magnetfeld führt dazu, dass diese "Spektrallinie" sich aufspaltet, das Gas absorbiert nun die Strahlung bei zwei eng benachbarten Wellenlängen. Aus der Stärke dieses nach ihrem Entdecker Pieter Zeeman benannten Effekts können die Astronomen die Stärke des Magnetfelds ablesen.

Muss nun die Dynamo-Theorie der Galaxien-Magnetfelder verworfen werden? Nicht unbedingt, meint Wolfe: "Vielleicht sehen wir einfach nur besonders starke Felder in der Zentralregion der Galaxie. Oder der Zusammenstoß zweier Galaxien hat das Magnetfeld verstärkt." Weitere Beobachtungen bei einer möglichst großen Zahl von Galaxien müssten nun zeigen, ob DLA-3C286 eine Ausnahme ist oder dem Normalfall entspricht. "Wenn wir allerdings noch weiter entfernte Galaxien mit ähnlich starken Magnetfeldern finden, dann wird es schwierig für die Dynamo-Theorie."

Forum
Junge Galaxie mit starkem Magnetfeld. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/10