Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
PHOENIX
Lander bereit zur ersten Probenentnahme
von Stefan Deiters
astronews.com
5. Juni 2008

Die NASA-Sonde Phoenix ist bereit zur ersten Entnahme und Untersuchung von Bodenproben. Zwei Mal hatte der Lander in den vergangenen Tagen bereits testweise eine wenig Marssand mit der Schaufel aufgenommen und dabei auch Material freigelegt, bei dem es sich um Eis handeln könnte. Zur Zeit hat das Team allerdings wieder mit Kommunikationsschwierigkeiten zu kämpfen.

Mars

Phoenix hat mit seinem Roboterarm zwei Mal probeweise im Marssand gegraben. Dabei kam an einer Stelle ein weißliches Material zum Vorschein. Bild: NASA/JPL-Caltech / University of Arizona [Großansicht]

Frühestens heute sollen mit dem Roboterarm von Phoenix erstmals Bodenproben gesammelt und analysiert werden. Zwei Mal hatte das Phoenix-Team in dieser Woche die Aufnahme von Marssand in die Schaufel des Roboterarms geprobt, den Sand dann aber wieder ausgeschüttet. Jetzt warten alle gespannt, was bei einer ersten Analyse des Marssandes, die bei der nächsten Probenentnahme mit dem Roboterarm geplant ist, herauskommt.

Allerdings muss sich das Phoenix-Team noch etwas in Geduld üben: Wie erst nach einer Pressekonferenz gestern bekannt wurde, hatte sich die Marssonde 2001 Mars Odyssey, die die Befehle von der Erde zu Phoenix weiterleitet, in einen sogenannten "Safe Mode" geschaltet und die Aufgaben für den Mittwoch nicht an Phoenix übermittelt. Phoenix hat deswegen ein Ersatzprogramm abgearbeitet, dessen Befehle zuvor zum Mars gesandt worden waren.

Die Panne ist schon das zweite Problem, das bei der Übermittlung mit Kommandos von der Erde zu Phoenix aufgetreten ist: Ursprünglich sollte nämlich der Mars Reconnaissance Orbiter die Kommandos von der Erde zu Phoenix weiterleiten. Das funktionierte zu Beginn der Mission allerdings nicht zuverlässig, weswegen das Phoenix-Team für die Kommunikation seitdem die Sonde 2001 Mars Odyssey nutzte.

Die Techniker wollen nun herausfinden, warum sich Mars Odyssey in einen "Safe Mode" geschaltet hat. Im "Safe Mode" werden alle nicht überlebenswichtigen Arbeiten eingestellt und die Sonde wartet auf neue Kommandos von der Erde. Die Kommunikation mit Phoenix soll nun wieder über den Reconnaissance Orbiter versucht werden. Dessen Übermittlungseinheit war in der vergangenen Woche mehrfach getestet worden und scheint wieder zuverlässig zu funktionieren.

Anzeige

Die ersten zwei Testläufe zur Probenentnahme haben schon für Begeisterung beim Phoenix-Team gesorgt: Nicht nur, dass der Roboterarm genau wie vorgesehen funktionierte, sondern er legte ein helles Material unter dem Marsboden frei. Um was es sich dabei handeln könnte ist unklar: "Wir hatten leidenschaftliche Diskussionen darüber, ob es sich um Salz oder um Eis oder um vielleicht noch exotischeres Material handeln könnte", so Peter Smith, Principal Investigator von Phoenix. Eine erhöhte Konzentration von Salz könnte darauf hindeuten, dass es früher hier einmal feuchter war.

Die Stelle, an der die Wissenschaftler die erste Probe zur Analyse entnehmen wollen, liegt auf der entgegengesetzten Seite des Bereichs, an dem die beiden Tests stattfanden. Wenn erste Bilder bestätigen, dass sich Material in der Schaufel befindet, soll es mit Hilfe des Thermal and Evolved-Gas Analyser (TEGA) analysiert werden. "Der Arm hat bislang hervorragend funktioniert", freut sich Ashitey Trebi-Ollennu vom Jet Propulsion Laboratory der NASA. "Wir haben bislang nur wenige Zentimeter tief gegraben, wir sind uns also sicher, dass es noch schwieriger werden kann. Aber wir glauben, das wir TEGA eine ausreichende Menge an Material liefern können."

Der Roboterarm hatte - wie berichtet - mit seiner Kamera auch unter den Lander geschaut und dabei ein weißes Material entdeckt, das vermutlich bei der Landung freigelegt worden war. "Wir glauben, dass der Lander auf einer Schicht dieses weißlichen Materials steht. Diese Schicht reicht wohlmöglich bis in die Region, in der wir graben können", so Uwe Keller, der am Max-Planck-Institute für Sonnensystemforschung arbeitet und für die Kamera des Roboterarms verantwortlich ist.

Forum
Die Phoenix-Mission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Phoenix - Missionswebseite bei astronews.com
Mission Mars, die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Links im WWW
Phoenix, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/06