Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
TEILCHENPHYSIK
Im Inneren von Jupiter und Saturn
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Jena
astronews.com
26. Juli 2007

Auch Physiker der Universität in Jena nutzen den Hamburger FLASH-Laser, um mehr über Materiezustände zu erfahren, die man im Universum antrifft. Das Interesse der Thüringer Forscher gilt der "warmen dichten Materie", wie sie sich beispielsweise in den Gasriesen Jupiter und Saturn findet. Bislang ist über diese Materieform nur sehr wenig bekannt.

Jupiter

Mit Hilfe des Hamburger FLASH-Lasers wollen Jenaer Physiker mehr über Materie erfahren, wie sie beispielsweise im Inneren von Jupiter vorkommt.  Foto: NSSDC / NASA / STScI

Ob es sich um die Zielankunft in einem Sprintrennen oder das Flügelschlagen eines Insekts handelt, wer schnelle Bewegungen - unverwackelt - auf ein Foto bannen will, muss mit sehr kurzen Belichtungszeiten arbeiten. Das gilt für die konventionelle Fotografie ebenso wie für wissenschaftliche Analysen.

"Will man etwa Schwingungen in einem Molekülgitter beobachten, deren Periode nur Sekundenbruchteile beträgt, sind ultrakurze Lichtblitze nötig", erläutert Prof. Dr. Eckhart Förster von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Sind die Strukturen zudem sehr klein, wie im Falle einzelner Moleküle und Atome, muss die Strahlung außerdem sehr kurzwellig sein und entweder im extremen ultravioletten oder im Bereich der Röntgenstrahlung liegen", so der Professor für Experimentalphysik weiter.

Derzeit gibt es weltweit nur einen einzigen Laser, mit dem sich Blitze im Bereich der weichen Röntgenstrahlung mit ausreichender Intensität erzeugen lassen: FLASH (was für Free Electron Laser in Hamburg steht). Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg betreibt den Rekord-Laser, der bis zu 150 Röntgenpulse pro Sekunde mit einer Spitzenleistung von bis zu 10 Gigawatt pro Puls aussendet.

An der Hochleistungsanlage werden künftig auch die Forscher um Prof. Förster arbeiten. Der Jenaer Physiker gehört mit seinem Team zu den ersten Gruppen, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kürzlich als Partner für den neuen Forschungsschwerpunkt "FLASH: Materie im Licht ultrakurzer und extrem intensiver Röntgenpulse" ausgewählt hat. Bis 2010 erhalten die Forscher über 700.000 Euro für ihre Untersuchungen.

Anzeige

Mit Hilfe von FLASH wollen die Physiker der Friedrich-Schiller-Universität nun in Kooperation mit Kollegen der Universität Rostock und des DESY in Hamburg die Eigenschaften so genannter "warmer dichter Materie" untersuchen. Diese Form der Materie kommt beispielsweise im Inneren der großen Gasplaneten Saturn und Jupiter vor. "Bisher wissen wir über diese Materieform aber nur sehr wenig", so Prof. Förster.

"Lediglich" 10.000 bis 100.000 Grad Celsius sollen im unzugänglichen Inneren von Saturn und Jupiter vorherrschen. Heiße Materie dagegen, aus der Sterne bestehen oder die im Labor mit Hilfe von Hochleistungslasern erzeugt werden kann, weist Temperaturen von mehreren Millionen Grad auf. "Heiße Materie lässt sich deshalb gut untersuchen, weil sie sichtbare, ultraviolette und Röntgenstrahlung aussendet, die wir auf der Erde messen können", macht Förster den Unterschied deutlich. Warmer Materie fehlt die Energie zum Strahlen - für die Wissenschaftler ist sie deshalb bislang nur äußert schwer zu erfassen.

Um die warme dichte Materie dennoch zu untersuchen, erzeugen sie die Physiker im Labor. Und genau dazu brauchen sie "FLASH". Mit seiner Hilfe beschießen Prof. Förster und seine Kollegen Wasserstofftröpfchen, die zuvor auf minus 260 Grad Celsius abgekühlt wurden. Für winzige Bruchteile einer Sekunde lässt sich so im Vakuum warme dichte Materie erzeugen. Das Röntgenlicht des Lasers wird zugleich an diesem kurzzeitig existierenden Materiezustand gestreut. "Die Art und Intensität der Streuung gibt uns Aufschluss über seine Temperatur und seine Dichte", so Förster.

Nach einem erfolgreichen Vorexperiment im März dieses Jahres haben die Jenaer Physiker ihre Untersuchungen an "FLASH" jetzt planmäßig begonnen. Damit liefern sie auch wichtige Erkenntnisse, die dazu beitragen, "FLASH" weiter zu verbessern. Der Laser ist die Pilotanlage für den noch weitaus leistungsstärkeren Röntgenlaser XFEL, der ab 2012 noch kürzere Wellenlängen und um Größenordnungen höhere Intensitäten erzeugen wird.

Forum
Experimente am FLASH-Laser. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Teilchenphysik: Die Chemie des Universums - 16. Juli 2007
Teilchenphysik: Lupe für den Urknall - 4. Juli 2007
Teilchenphysik: Schwarze Löcher im Labor? - 10. Januar 2007
Neutrinos: Jagd nach verwandelten Neutrinos - 13. September 2006
Axionen: Auf der Suche nach Relikten des Urknalls - 19. April 2005
Antimaterie: Forscher werfen Blick in Gegenwelt -  30. Oktober 2002
Links im WWW
DESY
Institut für Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller Universität Jena
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/07/0707-038.shtml