Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
COROT entdeckt ersten Exoplaneten
von Stefan Deiters
astronews.com
4. Mai 2007

Die im vergangenen Jahr gestartete Sonde COROT hat früher als erwartet den ersten extrasolaren Planeten entdeckt. Bei der fernen Welt mit dem Namen COROT-Exo-1b handelt es sich um einen Gasriesen mit der 1,3-fachen Masse des Jupiter. Der Planet liegt rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die COROT-Daten haben eine solche Qualität, dass die Astronomen hoffen, bald sogar Planeten aufspüren zu können, die kaum größer als die Erde sind.

COROT-Exo-1b

Bei dem von COROT entdeckten extrasolaren Planeten handelt es sich um einen Jupiter-ähnlichen Planeten, der seine Sonne in großer Nähe umrundet.
Bild: NASA, ESA und G. Bacon

COROT, eine Mission der französischen Raumfahrtagentur CNES mit ESA-Beteiligung, war - wie berichtet - Ende Dezember 2006 gestartet und hat zwei Ziele: Zum einen soll die Sonde nach extrasolaren Planeten fahnden, also nach Welten, die um ferne Sonnen kreisen. Dabei bedient sich COROT eines speziellen Verfahrens, das als Transitmethode bekannt ist: Wandert ein Planet - von der Erde aus betrachtet - vor seiner Sonne vorüber, verdeckt er einen kleinen Teil der Sonnenscheibe. Die Helligkeit des Sterns verringert sich also. Nach genau solchen Helligkeitsschwankungen soll COROT bei vielen Tausend Sternen fahnden.

Das zweite Ziel der COROT-Mission ist die Untersuchung des Inneren von Sternen, die sogenannte Astroseismologie. Dazu vermisst der Satellit die Lichtkurve von Sternen mit extremer Genauigkeit. Aus den winzigen Schwankungen dieser Lichtkurve versuchen die Forscher dann auf das Innere des Sterns zu schließen. Die Schwankungen der Lichtkurve entstehen nämlich durch Wellen, die sich auf der Oberfläche des Sterns bewegen und die Bewegung dieser Wellen gibt Aufschluss über dessen inneren Aufbau.

Die Stärke von COROT liegt darin, dass das Teleskop über einen möglichst langen Zeitraum den gleichen Bereich des Himmels im Auge behalten kann, um nach eventuellen Auffälligkeiten zu fahnden. Hinzu kommt die große Genauigkeit, mit der COROT die Helligkeit der Sterne bestimmen kann. Die Beobachtungen laufen inzwischen seit rund zwei Monaten.

Anzeige

Der nun gemeldete extrasolare Planet mit Namen "COROT-Exo-1b" ist ein heißer Gasriese mit dem 1,78-fachen Radius des Jupiter. Er umrundet einen Stern in 1.500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Einhorn, der in etwa unserer Sonne ähnelt. Für einen Umlauf ums seine Sonne benötigt COROT-Exo-1b etwa 1,5 Tage. Durch spektrographische Beobachtungen von der Erde aus gelang es auch, die Masse des neu entdeckten Planeten abzuschätzen: Sie liegt beim 1,3-Fachen der Masse des Jupiter.

Die Auswertung der ersten Daten, in denen sich der jetzt entdeckte Planet befand, dauert noch an. "Was wir heute präsentieren sind Rohdaten, aber sie sind schon etwas Besonderes", erläutert Malcolm Fridlund, COROT-Projektwissenschaftler bei der ESA. "Sie zeigen uns, dass die Systeme an Bord besser als erwartet arbeiten - in einigen Fällen sogar zehn Mal besser. Das wird einen enormen Einfluss auf die Ergebnisse der Mission haben."

Bislang haben die Forscher noch nicht alle Störungen aus den Daten entfernt, doch die Genauigkeit reichte schon aus, um den ersten Planetenfund zu verkünden. Ist sämtliches Rauschen aus den Daten entfernt, sollte sich die Genauigkeit noch einmal um den Faktor fünf verbessern, wodurch sich theoretisch auch Planeten nachweisen lassen müssten, die nur die Masse der Erde haben. Eventuell, so die Hoffnung der Wissenschaftler, könnte man sogar Variationen im Licht entdecken, das vom Planeten reflektiert wird, was Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung der fernen Welt zulassen würde.

Auch in Sachen Astroseismologie arbeitet COROT besser als die Wissenschaftler zu hoffen gewagt hatten: So beobachtete COROT 50 Tage lang einen sonnenähnlichen Stern und entdeckte unerwartete Helligkeitsschwankungen auf einer Zeitskala von einigen Tagen. Die Forscher vermuten, dass diese mit der magnetischen Aktivität des Sterns zu tun haben könnten. Eine weitere Auswertung von diesen und anderen Beobachtungen sollte helfen, mehr über Aufbau und Alter der fernen Sonne zu erfahren. 

Forum
COROTs erster Exoplanet. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
COROT: First Light für europäischen Planetenjäger - 25. Januar 2007
COROT: Suche nach Exoplaneten beginnt - 28. Dezember 2006
COROT: Intensive Suche nach extrasolaren Planeten - 13. Dezember 2003
COROT: Auf der Suche nach fernen Planeten - 16. Dezember 2003
Ferne Welten - die astronews.com-Berichterstattung über die Suche nach fernen Planeten
Links im WWW
COROT (deutsche Webseite)
COROT (Seite der CNES)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/05