Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [Druckansicht]

 
SPITZER
Tag und Nacht auf einer fernen Welt
von Stefan Deiters
astronews.com
13. Oktober 2006

Das Weltraumteleskop Spitzer hat erstmals die Tages- und Nachttemperaturen auf einem extrasolaren Planeten gemessen: Auf dem Gasriesen, der seine Sonne in großer Nähe umrundet, herrschen auf der Tagseite nahezu höllische Temperaturen, während es auf der Nachtseite eiskalt sein dürfte.

Ypsilon Andromedae b

So stellt sich ein Künstler Ypsilon Andromedae b vor. Bild: NASA / JPL-Caltech /R. Hurt (SSC)

"Der Planet hat einen riesigen Hotspot auf der Seite, die seiner Sonne zugewandt ist", beschreibt Dr. Joe Harrington von der University of Central Florida in Orlando das Ergebnis der Beobachtungen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer, die auch in einem gestern erschienenen Artikel im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht sind. "Die Temperaturunterschiede zwischen der Tag- und der Nachtseite verraten uns einiges über den Energiefluss in der Atmosphäre des Planeten. Im Prinzip untersuchen wir hier das Wetter auf einem extrasolaren Planeten."

Erstmals ist es mit den jetzt vorgestellten Daten gelungen, etwas über Veränderungen auf einem extrasolaren Planeten auszusagen und ihn nicht nur mit seiner Masse und seinem Orbit zu beschreiben. "Das ist ein spektakuläres Ergebnis", meint auch Dr. Michael Werner, Spitzer-Projektwissenschaftler am NASA Jet Propulsion Laboratory. "Als wir Spitzer vor vielen Jahren entwickelt haben, hätten wir uns nie gedacht, dass das Teleskop einmal die Erforschung von extrasolaren Planeten revolutioniert."

Die Forscher untersuchten mit Spitzer die Temperaturunterschiede in der Atmosphäre des extrasolaren Planeten Ypsilon Andromedae b. Dieser so genannte "heiße Jupiter" ähnelt im Prinzip unserem Jupiter, nur umkreist er seine Sonne auf einer außerordentlich dichten Bahn in gerade einmal 4,6 Tagen. Die Wissenschaftler glauben, dass der Planet gravitativ an seine Sonne gebunden ist und sich daher nur relativ langsam um die eigene Achse dreht. Auch unser Mond ist an die Drehung der Erde gebunden, weswegen er sich exakt bei einer Erdumdrehung einmal um die eigene Achse rotiert und so der Erde immer die gleich Seite zeigt.

Anzeige

Da Ypsilon Andromedae b aber ein Gasriese ist, könnte es nach Ansicht der Forscher sein, dass sich die äußeren Bereiche der Atmosphäre deutlich schneller drehen als das Innere des Planeten. Nach Angaben der Astronomen sind die Temperaturunterschiede zwischen der Tag- und Nachtseite der fernen Welt extrem: rund 1.400 Grad Celsius. Solche großen Temperaturunterschiede deuten darauf hin, dass die Atmosphäre des Planeten das Licht des Sterns äußerst schnell absorbiert und wieder abstrahlt und das Gas so sehr schnell abkühlen kann. Bei Jupiter ist das anders: Dort ist es rundherum gleichmäßig warm. "Wenn man bei diesem Planeten von der Nachtseite auf die Tagseite wandert, wäre das vergleichbar mit dem Sprung in einen Vulkan", so Dr. Brad Hansen von der University of California in Los Angeles.

Spitzer hat das Ypsilon Andromeda-System fünf Tage lang beobachtet und registriert, wie die Infrarot-Strahlung, also die Wärmeabstrahlung, sich mit dem Umlauf von Ypsilon Andromeda b veränderte. Das führen die Forscher darauf zurück, dass der Planet uns während eines Umlaufs um seinen Stern verschiedene Seite zuwendet. Zeigte die Tagseite des Planeten Richtung Erde registrierte Spitzer mehr Wärme, bei der Nachtseite war es dann merklich weniger. Der Planet befindet sich von der Erde aus gesehen nie hinter seiner Sonne, so dass man den gesamten Umlauf beobachten kann.

Ypsilon Andromeda b wurde 1996 entdeckt. Der Planet umrundet den Stern Ypsilon Andromeda, der 40 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und sogar mit bloßem Auge im Sternbild Andromeda gesehen werden kann. Um den Stern wurden 1999 noch zwei weitere Planeten entdeckt (astronews.com berichtete).

Forum
Spitzers Messungen von Ypsilon Andromeda b.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Zwei auf einen Streich - 16. April 1999
Ferne Welten - die astronews.com-Berichterstattung über die Suche nach fernen Planeten
Links im WWW
Spitzer Space Telescope
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/10