Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [Druckansicht]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Die Planemo-Zwillinge
von Stefan Deiters
astronews.com
7. August 2006

Europäische Astronomen haben die Liste von extrasolaren Planeten um zwei bemerkenswerte Exemplare ergänzt: Mit Hilfe von ESO-Teleskopen konnten sie den ersten Doppel-Planemo nachweisen, also zwei Objekte, die nur wenig größer sind als Jupiter, allerdings keine Sonne, sondern sich selbst umkreisen. Der Fund liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung der Planemos.

Oph 1622

Künstlerische Darstellung des Oph 1622-Systems. Das Bild ist nicht maßstabsgerecht. Bild: ESO

Oph 1622

VLT-Infrarot-Aufnahme des Oph 1622-Systems. Foto: ESO

"Das ist wirklich ein bemerkenswertes Zwillingspaar", urteilt Ray Jayawardhana von der University of Toronto, der jetzt über die Entdeckung zusammen mit seinem ESO-Kollegen Valentin D. Ivanov in der Online-Ausgabe Science Express des Wissenschaftsmagazins Science berichtete. "Jeder der Partner hat nur etwa ein Prozent der Masse der Sonne. Ihr Existenz ist eine Überraschung, ihre Herkunft und ihr Schicksal ein wenig rätselhaft."

Dass Sterne in Doppelsystemen vorkommen ist an sich nichts besonderes: Etwa die Hälfte aller sonnenähnlichen Sterne sind Teil eines Doppelstern-Paares und auch etwa ein Sechstel aller Braunen Zwerge. Braune Zwerge sind Objekte mit einer Masse von weniger als der 75-fachen Masse des Jupiter. Dies ist zu wenig, um die nuklearen Fusionsprozesse in ihrem Inneren zu zünden.

Doch inzwischen gibt es noch eine weitere Gruppe von Objekten, die so genannten Planemos (astronews.com berichtete). Hierbei handelt es sich um Planeten-große Objekte, die man in Sternentstehungsgebieten entdeckt hat, die im Gegensatz zu wirklichen Planeten aber über keine zugehörige Sonne verfügen. Erst im Juni legten Beobachtungen die Vermutung nahe, dass sich sogar um solche Planemos Planeten bilden können, nachdem man schon um Braune Zwerge Planeten aufgespürt hatte.

Doch nun ist auch der erste Doppel-Planemo aufgespürt worden. Die Forscher entdeckten das Objekt mit dem etwas unhandlichen Namen Oph 162225-240515 mit Hilfe des 3,5-Meter New Technology Telescope der ESO im chilenischen La Silla. Um sicher zu gehen, dass es sich um ein wirkliches Paar handelte, machten die Astronomen zusätzliche Beobachtungen von Oph 1622 mit dem Very Large Telescope (VLT). Die VLT-Beobachtungen bestätigten, dass beiden Objekte jung sind, die selbe Entfernung von uns haben und deutlich zu kühl sind, um richtige Sterne zu sein. Starke Indizien also, dass es sich tatsächlich um ein Planemo-Paar handelt.

Nach Ivanovs Schätzungen hat der masseärmere Planemo etwa die siebenfache, sein Begleiter die 14-fache Masse des Jupiter. Beide sind gerade einmal um die eine Millionen Jahre alt und etwa sechs Mal weiter voneinander entfernt als unsere Sonne vom äußersten Planeten Pluto. Sie befinden sich in einem Sternentstehungsgebiet im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus), das etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Anzeige

Man geht davon aus, dass sich Planeten in Staubscheiben um Sonnen, Braune Zwerge oder gar um Planemos bilden. Die beiden Planemos allerdings sollten zusammen aus einer kollabierenden Gaswolke entstanden sein, die fragmentiert ist - wie eine Miniaturversion eines Doppelsternsystems. "Wir wollen dieses Paar lieber nicht Doppelplaneten nennen, weil es vermutlich nicht so entstanden ist, wie die Planeten unseres Sonnensystems."

Der Fund erschüttert auch einen bislang populäre Theorie für die Entstehung von Planemos: Diese Objekte könnten nämlich, so dachten Astronomen bis jetzt, Sternenembryos sein, die aus Mehrfach-Systemen aus Protosternen herausgeschleudert wurden. Allerdings kann diese Theorie dieses Plenemo-Paar nicht erklären: Die Partner sind so weit voneinander entfernt, dass sie eine solche chaotische Geburt nicht als Paar überstanden hätten.

Forum
Die Planemo-Zwillinge.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Haben auch Planemos Planeten? - 22. Juni 2006
Braune Zwerge: Miniaturausgabe unseres Sonnensystems? - 30.November 2005
Spitzer: Planetenentstehung auch um Braune Zwerge? - 21. Oktober 2005
2M1207: Astronomen bestätigen erstes Exoplaneten-Bild - 2. Mai 2005
Extrasolare Planeten: Erstes Foto eines extrasolaren Planeten? - 13. September 2004
Ferne Welten - die astronews.com-Berichterstattung über die Suche nach fernen Planeten
Links im WWW
ESO
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/08/0608-005.shtml