Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [Druckansicht]

 
2003 UB313
"Zehnter Planet" deutlich größer als Pluto?
von Stefan Deiters
astronews.com
2. Februar 2006

Nach Beobachtungen deutscher Astronomen ist das oft als zehnter Planet bezeichnete Kuiper-Gürtel-Objekt 2003 UB313 deutlich größer als Pluto. Die Forscher bestimmten durch Messung der Wärmeabstrahlung den Durchmesser von 2003 UB313 auf 3.000 Kilometer. Pluto hat einen Durchmesser von 2.300 Kilometern.

2003 UB313

2003 UB313: Größer als Pluto oder nicht? Bonner Astronomen meinen ja. Bild: NASA / JPL-Caltech
Wenn die Messung der Astronomen des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie zutrifft, wäre 2003 UB313 das größte im Sonnensystem gefundene Objekt nach der Entdeckung von Neptun im Jahre 1846. Damit dürfte die Diskussion, ob Pluto eigentlich seinen Status als Planet verdient, wenn dieser Status 2003 UB313 versagt wird, neu angefacht werden. Die Astronomen berichten über ihren Fund in der heutigen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature.

Dabei besteht unter allen Wissenschaftlern grundsätzlich Einigkeit darüber, dass Pluto und 2003 UB313 zur selben Klasse von Objekten gehören: Beide sind Mitglieder des so genannten Kuiper-Gürtels, wobei 2003 UB313 dreimal weiter von der Sonne entfernt ist als Pluto. Ein Jahr, als eine Umkreisung der Sonne, dauert auf 2003 UB313 rund 560 Erdjahre.

Die Objekte des Kuiper-Gürtels waren lange Zeit nichts weiter als bloße Theorie: Erstmals gelang es Astronomen 1992, einen Kleinplaneten jenseits von Neptun und Pluto zu finden und damit eine damals 40-jährige Vorhersage der Astronomen Kenneth Edgeworth und Gerard P. Kuiper zu bestätigen. Die Wissenschaftler hatten die These aufgestellt, dass es jenseits der Bahn des Neptun einen Gürtel von Asteroiden geben muss, der von der Entstehung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren übrig geblieben ist. Manchmal werden diese Objekte jedoch von der Gravitationskraft des Neptun ins Innere des Sonnensystems abgelenkt, wo sie dann als Kometen erscheinen.

Anzeige

Seit Entdeckung des ersten Kuiper-Gürtel-Objektes sind zahlreiche weitere Brocken jenseits der Neptunbahn aufgespürt worden, die allesamt jedoch nicht an die Größe Plutos heranreichten. Bei 2003 UB313 versprach dies anders zu sein: Nach seiner Entdeckung im Jahr 2005 ließ seine optische Helligkeit darauf schließen, dass das Objekt mindestens die Größe von Pluto hat, vermutlich aber sogar größer ist. Eine genauere Größenbestimmung war jedoch nicht möglich, da das Reflektionsvermögen dieses Kleinplaneten nicht bekannt war. Das heißt, die Astronomen konnten nur grob schätzen, wie viel des Lichtes, das 2003 UB 313 erreicht, von diesem auch wieder ins All reflektiert wird und nahmen einen Wert an, der dem anderer Objekte wie beispielsweise Pluto entspricht.

Einem Astronomenteam der Universität Bonn und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie um Prof. Frank Bertoldi sowie Dr. Wilhelm Altenhoff ist es nun gelungen, die Größe von 2003 UB313 deutlich besser zu bestimmen: Die Bonner Wissenschaftler benutzten dazu die wärmeempfindliche Bolometer-Kamera "MAMBO-2" am 30-Meter Radioteleskop von IRAM (Institut de Radio Astronomie Millimétrique) in Spanien, die vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie entwickelt und installiert wurde, um die Wärmestrahlung von 2003 UB313 zu messen. In diesem Wellenlängenbereich hängt die Helligkeit nur von der Größe und Oberflächentemperatur des Objekts ab.

Die Temperatur kann man gut aus der Distanz zur Sonne abschätzen, so dass man die Objektgröße und das optische Reflexionsvermögen aus der von MAMBO gemessenen Helligkeit bestimmen kann. Zudem konnten die Forscher daraus schließen, dass die Oberfläche von 2003 UB313 rund 60 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlung reflektiert, was vergleichbar mit Plutos Reflektionsvermögen ist.

Mit dem so bestimmten Durchmesser von 2003 UB313 von 3.000 Kilometern dürfte die Diskussion um den Status des Objektes oder aber den Status von Pluto neuen Schwung erhalten: "Da UB313 deutlich größer ist als Pluto", so Bertoldi, "wird es zunehmend schwieriger, Pluto einen Planeten zu nennen, aber UB313 diesen Status zu verwehren." Und Altenhoff ergänzt, dass die neuen Messdaten zeigen würden, "dass Pluto, der ja eigentlich auch als Kuiper-Gürtel-Objekt gelten muss, kein so außergewöhnliches Objekt ist. Vielleicht gelingt es uns, noch weitere solch große Objekte zu finden, die uns dann Aufschlüsse über die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems erlauben."

Doch ganz klar scheint die Sache noch nicht zu sein: Das Wissenschaftsmagazin Science berichtete in der letzten Woche in seiner Onlineausgabe von einem neuen Hubble-Bild von 2003 UB313, das im Dezember 2005 gemacht worden sein soll. Eine Auswertung dieser Daten hätte ergeben, dass 2003 UB313 ein Reflektionsvermögen von 92 Prozent hat - deutlich mehr als der von den Bonner Wissenschaftlern gefundene Wert. Damit wäre aber 2003 UB313 kaum größer als Pluto. Die Information stammt nach Angaben von Science vom 2003 UB313-Entdecker Michael Brown. Dieser hätte darüber im Rahmen eines öffentlichen Vortrags berichtet.

Inzwischen kündigte Brown auf seiner Webseite die Ergebnisse der Hubble-Beobachtungen für Ende Februar an. Offenbar waren die sehr vorläufigen Ergebnisse gegen seinen Wunsch veröffentlicht worden. Die gründliche und genaue Analyse der Daten sei noch nicht abgeschlossen.

Forum
Eisige Welten im Kuiper-Gürtel.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch

2003 UB313: "Zehnter Planet" hat einen Mond - 5. Oktober 2005
Kuiper-Gürtel: 2003 UB313 größer als gedacht? - 16. August 2005
Meinung: Viel Lärm um ein neues Kuiper-Gürtel-Objekt - 1. August 2005
Kuiper-Gürtel: Zehnter Planet im Kuiper-Gürtel entdeckt? - 30. Juli 2005

Links im WWW
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
2003 UB313, Michael Browns Webseite über das Objekt
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/02/0602-002.shtml