Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel  [Druckansicht]


HUYGENS
Die ersten Bilder vom Saturnmond Titan
Redaktion
astronews.com
15. Januar 2005

Der 14. Januar 2005 wird vermutlich für immer in die Geschichte der Erforschung des Sonnensystems und auch in die Geschichte der europäischen Raumfahrt eingehen: Nach einer siebenjährigen Reise ist die ESA-Sonde Huygens gestern wie geplant durch die Atmosphäre des größten Saturnmondes Titan abgestiegen und sicher auf seiner Oberfläche gelandet. Auch erste Bilder und Daten wurden schon empfangen.

Titan

Eines der ersten unprozessierten Bilder von Titans Oberfläche. Aufgenommen hat es die DISR-Kamera an Bord von Huygens nach der Landung auf dem Saturnmond. Gut erkennbar sind Eisblöcke, die auf Titans Oberfläche verteilt sind. Die Größe und Entfernung dieser Eisblöcke können die Wissenschaftler erst bestimmen, wenn das Bild richtig prozessiert wurde.

 
Titan

Diese Bild wurde während des Abstiegs durch die Titan-Atmosphäre
aus 16,2 Kilometern Höhe mit einer Auflösung von etwa 40 Metern pro Bildpunkt gemacht. Gut erkennbar sind Abflusskanäle, die zu einer Art Küste führen.

Titan

Dieses Foto wurde aus acht Kilometern Höhe aufgenommen. Die Auflösung des Bildes beträgt 20 Meter pro Bildpunkt. Es zeigt möglicherweise das Landegebiet der Sonde. Fotos: ESA / NASA / University of Arizona

Die ersten wissenschaftlichen Daten erreichten das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt gestern Nachmittag um 17.19 Uhr MEZ. Huygens ist der erste erfolgreiche Versuch der Menschheit, eine Sonde in einer anderen Welt im fernen Sonnensystem zu landen. "Dies ist eine großartige Leistung für Europa und seine amerikanischen Partner bei dem ehrgeizigen Unterfangen, das System des Saturn zu erforschen", sagte ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain.

20 Tage nach ihrer Abtrennung von der Muttersonde Cassini am 25. Dezember hat Huygens nach einem Alleinflug über 4 Millionen Kilometern die äußere Atmosphäre des Titan erreicht. Um 11.13 Uhr MEZ begann sie in etwa 1.270 km Höhe über Titan ihren Abstieg durch dessen dunstige Wolkendecke. In den folgenden drei Minuten musste die Sonde zunächst von 18.000 auf 1.400 Kilometer pro Stunde abbremsen.

Mit Hilfe einer Reihe von Fallschirmen wurde ihre Geschwindigkeit dann auf unter 300 Kilometer pro Stunde verringert. In rund 160 Kilometer Entfernung von der Oberfläche wurden die wissenschaftlichen Instrumente der Sonde ausgefahren und der Atmosphäre des Titan ausgesetzt. In 120 Kilometer Höhe wurde der Hauptfallschirm abgeworfen und durch einen kleineren ersetzt, um den Abstieg fortzusetzen; Huygens Aufsetzen auf der Oberfläche des Titan war für 13.34 Uhr MEZ vorgesehen. Die ersten Daten weisen darauf hin, dass die Sonde heil gelandet ist, mit großer Wahrscheinlichkeit auf einer festen Oberfläche.

Vier Minuten nach ihrem Eintritt in die Atmosphäre hat die Sonde mit der Übertragung ihrer Daten an Cassini begonnen und dies nach ihrer Landung mindestens so lange getan, wie sich die Muttersonde über dem Horizont des Titan befand. Die erste Meldung, dass Huygens "am Leben" war, kam vom Green-Bank-Teleskop im US-Bundesstaat West Virginia, das bereits um 11.25 Uhr MEZ ein schwaches, aber eindeutiges Funksignal von Huygens aufgefangen hatte. Radioteleskope auf der Erde registrierten dieses Signal noch lange nach Ende der erwarteten Lebensdauer der Sonde.

Die von Cassini weitergeleiteten Huygens-Daten wurden vom Bodenstationsnetz der NASA für interplanetare Missionen empfangen und unverzüglich ans ESOC gesandt, wo derzeit ihre wissenschaftliche Auswertung im Gange ist. "Titan war von jeher das Ziel im System des Saturn, bei dem der Bedarf an unmittelbar von einer Sonde erfassten Daten sehr wichtig ist", sagte Professor David Southwood, der Wissenschaftsdirektor der ESA. "Wir werden uns mit einer faszinierenden Welt beschäftigen und warten nun gespannt auf die wissenschaftlichen Ergebnisse."

"Alle Huygens-Wissenschaftler sind begeistert. Das lange Warten hat sich gelohnt", meinte der Huygens-Missionsleiter der ESA, Dr. Jean-Pierre Lebreton. Mit Huygens soll erstmals vor Ort eine gründliche Analyse der Chemie der Titanatmosphäre vorgenommen werden; auch soll die Sonde die ersten Photos von der verborgenen Oberfläche des Titan aufnehmen und einen detaillierten "Wetterbericht" erstellen. Die erste unbearbeiteten Aufnahmen von der fernen Welt wurden inzwischen veröffentlicht.

Einer der Hauptgründe für die Entsendung von Huygens zum Titan ist die Möglichkeit, dass dessen stickstoff- und methanreiche Atmosphäre und seine Oberfläche chemische Eigenschaften aufweisen, die denen der Erde in ihrem frühen Stadium ähneln. In Kombination mit den Beobachtungen der Muttersonde Cassini wird Huygens völlig neue Erkenntnisse über den geheimnisvollen Saturnmond liefern. "Der Abstieg durch die Titanatmosphäre war eine einmalige Gelegenheit, und der Erfolg heute zeigt, dass unsere Partnerschaft mit der ESA ein exzellenter Entschluss war", freute sich der beigeordnete NASA-Administrator für Wissenschaft, Alphonso Diaz.

Anzeige

Die Mission Cassini/Huygens ist ein Gemeinschaftsvorhaben der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL), eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, leitet die Mission im Auftrag des NASA-Büros für Weltraumwissenschaft in Washington. Der Cassini-Orbiter wurde vom JPL entworfen, entwickelt und gebaut. "Die hervorragende Teamarbeit in Europa und den USA zwischen Wissenschaftlern, der Industrie und den Raumfahrtagenturen war der Grundstein für den Riesenerfolg, den wir heute feiern", schloss Jean-Jacques Dordain.

siehe auch
Cassini/Huygens: Titanlander vor Landung auf Saturnmond - 13. Januar 2005
Cassini/Huygens: Huygens auf dem Weg zum Titan - 25. Dezember 2004
Cassini/Huygens: Spannung in der heiligen Nacht - 24. Dezember 2004
Cassini/Huygens: ESA hofft erneut auf weihnachtliche Bescherung - 9. Dezember 2004
Cassini: Weitere Rätsel um Saturnmond Titan - 29.Oktober 2004
Cassini: Titans ungewöhnliche Dunstglocke - 30. Juli 2004
Cassini: Blick auf mysteriösen Saturnmond Titan - 5. Juli 2004
AstroLinks: Saturn
Links im WWW
Huygens, Sonde zur Erkundung des Saturnmondes Titan (ESA)
Cassini, Projektseiten der NASA/JPL
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2005/01/0501-011.shtml