Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]


EUROPA
Neuer europäischer Weltraumrat tagte erstmals
Redaktion
astronews.com
29. November 2004

In Brüssel tagte in der vergangenen Woche erstmals der europäische "Weltraumrat". Dieser für Europas Raumfahrt wichtige politische Meilenstein bot den Ministern eine erste Gelegenheit zu gemeinsamen Beratungen über die Entwicklung eines schlüssigen und umfassenden europäischen Weltraumprogramms.

EU / Brüssel

Am vergangenen Donnerstag tagte in Brüssel erstmals der europäische Weltraumrat. Foto: ESA / S. Corvaja

Die Minister der EU-Mitgliedsstaaten bestätigten auf der Tagung, dass eine wirtschaftliche und wirksame Nutzung der verfügbaren Ressourcen unabdingbar sei, damit Weltraumtechnologie zum Vorteil aller Bürger Europas genutzt werden kann. Die Minister waren sich auch einig darüber, dass die Besonderheit des Raumfahrtsektors die Entwicklung einer angemessenen Industriepolitik und eine erhöhte Aufmerksamkeit öffentlicher Stellen erfordere.

Den gemeinsamen Vorsitz des "Weltraumrates" führten Edelgard Bulmahn, Ministerin für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland und derzeitige Vorsitzende des ESA- Rates auf Ministerebene, und Laurens-Jan Brinkhorst, Wirtschaftsminister der Niederlande und amtierender Vorsitzender des EU-Rates Wettbewerb. Zu den weiteren Teilnehmern der Tagung gehörten insbesondere der für Industrie und Unternehmen, Wettbewerbsfähigkeit und Raumfahrtangelegenheiten zuständige EU-Kommissar und Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günther Verheugen, sowie der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Jean-Jacques Dordain.

Bundesministerin Edelgard Bulmahn erklärte: "Diese Tagung war für Europas Ambitionen in der Raumfahrt ein großer Schritt nach vorn. Europa muss seine Kräfte für die Raumfahrt bündeln, um das Potential von Weltraumtechnologien zum Wohl seiner Bürger besser zu nutzen. Das europäische Weltraumprogramm wird Europas Rolle auf diesem wirtschaftlich und politisch höchst bedeutenden Gebiet erheblich stärken."

Anzeige

Diese Meinung vertrat auch Minister Brinkhorst: "Dies war ein denkwürdiger Tag für die europäische Zusammenarbeit in der Raumfahrt. Mit diesem ersten gemeinsam von der EU und der ESA abgehaltenen Weltraumrat hat Europa einen bedeutenden Schritt hin zu einem soliden und schlüssigen europäischen Weltraumprogramm getan. Weltraumtechnologien und -anwendungen werden Europa bei der Verwirklichung seiner gemeinsamen Ziele in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt und Sicherheit unterstützen. Ich bin zuversichtlich, dass unsere gemeinsamen Bemühungen zu einem auf der Weltbühne starken und unabhängigen Europa beitragen werden."

Kommissionsvizepräsident Günther Verheugen äußerte sich folgendermaßen: "Der heutige erste Weltraumrat war vielleicht noch kein großer Schritt für die Menschheit, doch schon die Tatsache, dass wir eine gemeinsame europäische Weltraumpolitik entwerfen, ist ein riesiger Fortschritt. Die Raumfahrt ist ein Bereich, in dem der Mehrwert einer gemeinsamen und schlüssigen Politik auf europäischer Ebene ganz klar zutage tritt. Den industriellen Aspekten der Raumfahrt kommt im Hinblick auf die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie eine Schlüsselrolle zu."

Für den ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain war dies natürlich nichts Neues: "Die Europäische Weltraumorganisation blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Bereitstellung weltraumgestützter Lösungen für die Anforderungen von Europas Bürgern zurück. Wir sind bereit, die neuen Herausforderungen, die uns das künftige europäische Weltraumprogramm stellt, anzunehmen."

Das europäische Weltraumprogramm, dessen konzeptuelle Grundlage bis Ende 2005 festgelegt werden soll, wird einen gemeinsamen, umfassenden und flexiblen Rahmen für alle Tätigkeiten und Maßnahmen der EU, der ESA und anderer Beteiligter (etwa nationaler Organisationen) schaffen, um die Ziele der umfassenden europäischen Weltraumpolitik zu verwirklichen. Hierfür ist im Frühjahr 2005 ein zweiter "Weltraumrat" geplant, auf dem allgemeine Grundsätze für die Aufteilung der Rollen und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten, die Ermittlung von Prioritäten sowie industriepolitische Grundsätze festgelegt werden sollen.

Der "Weltraumrat" wurde eingesetzt, um die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der ESA, die auf ihrem 2003 angenommenen und im Mai dieses Jahres in Kraft getretenen Rahmenabkommen beruht, besser zu koordinieren und zu erleichtern (astronews.com berichtete). Dieses Rahmenabkommen verfolgt zwei Hauptziele. Das erste gilt der kohärenten und schrittweisen Entwicklung einer umfassenden europäischen Raumfahrtpolitik, mit der insbesondere erreicht werden soll, die Nachfrage nach Diensten und Anwendungen, die zur Unterstützung der EU-Tätigkeit Raumfahrtsysteme verwenden, und die für die Befriedigung dieser Nachfrage notwendige Bereitstellung von Raumfahrtsystemen und Weltrauminfrastruktur durch die ESA aufeinander abzustimmen. Die ESA handelt also de facto als ausführende Organisation für Weltraumvorhaben der EU.

Das zweite besteht darin, eine gemeinsame Grundlage und geeignete praktische Vorkehrungen für eine effiziente und für beide Seiten nutzbringende Zusammenarbeit zwischen der ESA und der Europäischen Gemeinschaft zu schaffen, die den jeweiligen institutionellen und operationellen Rahmen beider Institutionen voll respektieren, um die Aufstellung gemeinsamer Initiativen zu erleichtern und für einen soliden Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen der ESA und der Europäischen Gemeinschaft zu sorgen, die für alle europäischen Bürger von Vorteil ist.

Die EU und die ESA arbeiten seit drei Jahren gemeinsam an einer europäischen Raumfahrtpolitik, die die Ziele der Raumfahrt festlegt und nach Bedeutung einstuft. Das europäische Weltraumprogramm, das auf einer Tagung des "Weltraumrats" Ende 2005 genehmigt werden soll, wird eine gemeinsame Plattform bilden, die alle Tätigkeiten und Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft, der ESA und anderer Beteiligter zur Verwirklichung der Ziele der europäischen Raumfahrtpolitik umfasst.

Das europäische Weltraumprogramm wird im Lichte der umfassenden Empfehlungen des von der Europäischen Kommission im November 2003 angenommenen Weißbuchs über die europäische Raumfahrtpolitik aufgestellt, das einen Aktionsplan für die Umsetzung einer erweiterten europäischen Raumfahrtpolitik darstellt. Das in Zusammenarbeit mit der ESA ausgearbeitete Weißbuch enthält Vorschläge für gemeinsame ESA-EU-Initiativen, deren Durchführung auf die Grundlage des Rahmenabkommens gestellt wird.

siehe auch
ESA: Neue Partnerschaft mit der EU - 24. November 2003
ESA: Europas Zukunft im All - 20. November 2001
Europäische Raumfahrt: Neue Strategie von ESA und EU - 17. November 2000
siehe auch
Europäische Weltraumagentur ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2004/11/0411-021.shtml