Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel  [Druckansicht]

 
VLT
Ein Ringplanet ... nur welcher?
von Stefan Deiters
astronews.com
30. Dezember 2002

Zum Jahresende veröffentlichte die Europäische Südsternwarte ESO ein Foto, das auf den ersten Blick wie eine Amateuraufnahme des Saturn aussieht. Es handelt sich dabei jedoch nicht um die ersten astronomischen Versuche des ESO-Astronomennachwuchses, sondern um einen anderen Planeten des Sonnensystems samt einiger seiner Monde.

Uranus
 
VLT-Aufnahme im nahen Infrarot des Planeten Uranus und einiger seiner Monde. Foto: ESO

Echten Saturn-Kennern dürfte es längst aufgefallen sein: Die Ringe des Planeten erscheinen eigenartig hell und die Position der Monde ist für den Ringplaneten Saturn ungewöhnlich. Und die Kritiker haben natürlich recht: Die Aufnahme im nahen Infrarot, erstellt mit dem ISSAC-Instrument am Teleskop Antu des Very Large Telescope auf dem Gipfel des Paranal in Chile, zeigt den Uranus in rund 3 Milliarden Kilometern Entfernung. Die Aufnahme entstand am 19. November 2002. Im sichtbaren Licht sind die Ringe von der Erde aus nahezu unsichtbar.

Die Ringe des Uranus wurden 1977 während einer Sternenbedeckung entdeckt. Da verursachten sie, kurz bevor sich Uranus vor einen fernen Stern schob, ein Flackern eben dieses Sterns. Später konnten die Ringe auch von Voyager 2 nachgewiesen werden.  

In dieser Aufnahme im nahen Infrarot wird der Kontrast zwischen den Ringen und der Planetenscheibe extrem verstärkt. Das liegt daran, dass in der Wellenlänge, in der die Beobachtungen gemacht wurden, das einfallende Sonnenlicht fast vollständig von dem Methan in der Atmosphäre des Uranus verschluckt wird, während es gleichzeitig die Eisbrocken in den Ringen reflektieren.

Anzeige

Uranus hat im Sonnensystem eine besondere Stellung, da die Drehachse des Planeten nahezu in der Ebene liegt, in der die Planeten um die Sonne laufen. Als Voyager 2 den Planeten besuchte, war der Südpol der Erde zugewandt. Jetzt, nach etwa einem Fünftel der Umlaufzeit von Uranus von 84 Jahren, erscheint uns das Ringsystem von der Erde aus ähnlich wie das des Saturn zu seinen besten Zeiten.

Auf der Aufnahme lassen sich insgesamt sieben Uranusmonde finden, fünf davon ohne größere Probleme: Das sind (von oben links nach unten rechts): Titania, Umbriel, Miranda, Ariel und Oberon. Außerdem sind als schwache Fleckchen auch noch Portia und Puck in direkter Nähe des Uranus zu finden. Titania und Oberon sind die hellsten Uranusmonde und wurden bereits 1787 vom Uranus-Entdecker William Herschel aufgespürt. 

Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2002/12