Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
GRAVITATIONSWELLEN
Neues Zentrum für Gravitationswellen-Astronomie in Hannover
Redaktion
astronews.com
4. Dezember 2001

Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat vor kurzem beschlossen, in Hannover ein Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Golm bei Potsdam zu gründen. Das Teilinstitut soll experimentell forschen und damit die Arbeit des theoretisch ausgerichteten Golmer Hauptinstituts ergänzen. In enger Kooperation mit dem Laserzentrum und der Universität Hannover will die Max-Planck-Gesellschaft mit dem neuen Teilinstitut in der niedersächsischen Landeshauptstadt zukünftig ein internationales Zentrum für Gravitationswellen-Astronomie betreiben.

GEO 600
GEO 600 Gelände. Foto: GEO 600 / Universität Hannover

Vor mehr als achtzig Jahren sagte Albert Einstein die Existenz von Gravitationswellen voraus, aber erst heute steht die notwendige Technologie zur Verfügung, um diese kleinen Krümmungen von Raum und Zeit nachzuweisen und zur Beobachtung der dunklen Seite des Universums zu nutzen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat seit der Pionierzeit der experimentellen Gravitationswellenforschung in den 1970er Jahren eine internationale Spitzenstellung inne. Im Jahr 1994 errichtete das Garchinger Max-Planck-Institut für Quantenoptik gemeinsam mit der Universität Hannover zunächst eine experimentell arbeitende Außenstelle in der niedersächsischen Landeshauptstadt. In enger Kooperation wurde dann das Projekt GEO 600 zur experimentellen Erforschung von Gravitationswellen gestartet. Der in diesem Rahmen gebaute Gravitationswellendetektor ist zwar sechsmal kleiner als die in den USA und Italien entstehenden Anlagen. Doch dank des Einsatzes modernster Technologie erreicht er eine mit den größeren Anlagen vergleichbare Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus wurde der erste Testlauf bereits abgeschlossen.

Im Jahr 1994 wurde auch das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm gegründet. Das Forschungsprogramm dieses theoretisch ausgerichteten Instituts erstreckt sich über das gesamte Spektrum der Gravitationsphysik. Die drei Abteilungen widmen sich vor allem den folgenden Themen: Allgemeine Relativitätstheorie, astrophysikalische Anwendungen der Relativitätstheorie und Quantengravitation sowie Vereinheitlichte Theorien. Große Computersimulationen an institutseigenen Anlagen gehören ebenso zum wissenschaftlichen Alltag wie die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und die Teilnahme an mehreren internationalen Projekten, wie zum Beispiel den oben erwähnten Gravitationswellendetektoren GEO 600 und LISA. Darüber hinaus koordiniert das Institut ein EU-Netzwerk über die theoretischen Grundlagen der Gravitationswellenastronomie und ist Partner in zwei weiteren EU-Netzwerken zur Quantengravitation und Stringtheorie.

Die Universität Hannover ist weiterhin eng in das Forschungskonzept eingebunden: Ein Kooperationsvertrag sieht vor, das Teilinstitut mit zwei experimentellen Abteilungen auszustatten. Dabei bringt die Max-Planck-Gesellschaft eine Abteilung unter der Leitung eines hauptamtlichen Direktors ein, die Universität Hannover stellt mit Prof. Karsten Danzmann, der an der Hochschule seit 1993 den Lehrstuhl für Atom- und Molekülphysik innehat, den Leiter der zweiten Abteilung im Nebenamt.

Danzmann führt seit 1990 die Gravitationswellengruppe am Garchinger Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Als hauptverantwortlicher Wissenschaftler von GEO 600 - das Projekt wird gemeinsam mit den britischen Universitäten in Glasgow und Cardiff betrieben - koordinierte er seit 1994 erfolgreich die Entwicklung und den Bau des Gravitationswellendetektors. Außerdem ist der Forscher seit rund sieben Jahren federführender Wissenschaftler des LISA-Gravitationswellenexperiments und hat jetzt im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur ESA dessen Leitung übernommen. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen der ESA und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA soll im Jahr 2011 gestartet werden.

Links im WWW
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
GEO 600, Homepage der Universität Hannover
Laser Interferometer Space Antenna (LISA), Homepage des JPL
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2001/12