Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
GAMMA-RAY-BURSTS
Ursprung im Sternentstehungsgebiet
von Stefan Deiters
astronews.com
29. Juni 2000

Gamma-Ray-Bursts gehören zu den großen Mysterien der modernen Astronomie, da bis heute ungeklärt ist, was diese gewaltigen Strahlungsausbrüche eigentlich verursacht. Europäische Astronomen könnten nun dank des Hubble-Weltraumteleskops einen entscheidenden Schritt weitergekommen sein: Sie spürten einen Gamma-Ray-Burst in einem Sternentstehungsgebiet auf.

ESO 184-G82 (Detail)
Umgebung des Gamma-Ray-Burst GRB980425. Der genaue Ort ist durch die Striche am Rand markiert. Foto:  ESA, Stephan Holland (Danish Centre for Astrophysics with the HST), Jens Hjorth, Johann Fynbo (Univ. von Kopenhagen)
 Großansicht mit weiteren Bildern 

Gamma-Ray-Bursts beschäftigten die Astronomen schon seit Ende der 60er Jahre. Und erst seit kurzer Zeit sind sich die Wissenschaftler weitgehend einig, dass die Quelle dieser vermutlich  - nach dem Urknall - energiereichsten Explosionen im Universum in den meisten Fällen im sehr weiter Entfernung liegt. Da die Gamma-Ray-Bursts jeweils nur für kurze Zeit aufflackern, ist eine zuverlässige Lokalisierung der Quelle im optischen Bereich relativ schwierig. Im Falle des Gamma-Ray-Bursts GRB980425 allerdings, der - wie die Nummerierung verrät -  am 25. April 1998 aufleuchtete, hatten die Astronomen Glück: Er fand in relativer Nähe zu uns statt - in einer Entfernung von nur 125 Millionen Lichtjahren.

Und auch noch aus einem anderen Grund war GRB989425 ungewöhnlich: Er dürfte schwächer als andere Bursts gewesen sein und einen Tagen später leuchtete an der selben Stelle eine sehr helle Supernova auf. Es ist klar, dass diese beiden Ereignisse viele Astronomen in ihren Bann zogen und zahlreiche Gruppen verfolgten, wie die Supernova langsam verlöschte.

Am 12. Juni nun nutzten europäische Astronomen das Hubble-Weltraumteleskop um die Muttergalaxie von Burst und Supernova genauer unter die Lupe zu nehmen. Dank der relativen Nähe von ESO 184-G82 gelangen Aufnahmen, die detaillierter und schärfer waren als anderen entsprechenden Versuche, die Muttergalaxien der Bursts zu beobachten. 

ESO 184-G82 präsentierte sich den Europäern als eine Spiralgalaxie, in der zur Zeit in vielen sogenannten Sternentstehungsgebieten neue Sterne geboren werden. Zudem finden sich unzählige Wasserstoffwolken sowie zahlreiche Regionen in denen sich junge heiße Sterne befinden. Dass der Burst nicht sonderlich stark war, könnte sich als weitaus bedeutender erweisen, als die Wissenschaftler zunächst glaubten: "Wenn dieser Burst in größerer Entfernung von uns passiert wäre, hätten wir ihn vermutlich gar nicht bemerkt," erläutert Stephan Holland vom dänischen Zentrum für Astrophysik mit dem HST. "Es könnte also sein, dass Gamma-Ray-Burst in unterschiedlichen Stärken auftreten und wir die schwächeren halt bisher nicht entdeckt hatten."

Hoffnung haben die Astronomen auch, dass ihnen die Kombination aus Supernova und Gamma-Ray-Burst helfen könnte, den Ursprung der Bursts zu erklären. Die meisten Wissenschaftler glauben nämlich mittlerweile, dass beide Ereignisse die selbe Quelle haben. Dafür spricht auch, dass schon bei zwei anderen Burst-Ereignissen, die Verbindung zu einer Supernova-Explosion hergestellt wurde.

Burst und Supernova lagen in einer aktiven Region in einem Spiralarm der Galaxie. Man erkennt Wasserstoffgas und zahlreiche helle Rote-Riesen-Sterne sowie eine kompakte Strahlungsquelle, die wohl ein Überrest der Supernova, sein aber auch mit einem Sternhaufen im Hintergrund zu tun haben könnte. Die Supernova dürfte auf einen Stern von rund 40 Sonnenmassen zurückgehen. Wegen seiner großen Masse hat er nur eine relativ kurze Lebenszeit. Die Wissenschaftler glauben nun, dass eventuell dieser Stern für die Supernova und den Gammastrahlen-Ausbruch verantwortlich sein könnte: Er könnte als sogenannte Hypernova explodiert sein. 

Sollte sich der Zusammenhang zwischen Sternentstehungsgebieten und Gamma-Ray-Bursts bestätigen, wäre dies auch aus kosmologischer Sicht interessant. "Dank ihrer Helligkeit hätte man dann nämlich auch Indikatoren für Sternentstehung am anderen Ende des Universums", so Jens Hjorth von der Universität von Kopenhagen.  

siehe auch
Gamma-Ray-Bursts: Neues Fenster in frühe Universum - 24. November 1999
Gamma-Ray-Bursts: Perfekte Heirat
- 30. September 1999
Gamma-Ray-Bursts: Weltweite Jagd nach GRB990510
- 21. Mai 1999
Gamma-Ray-Bursts: Spektakuläre Explosionen - 13. April 1999
Gamma-Ray-Bursts: Verlöschender Feuerball - 15. März 1999
Gamma-Ray-Bursts: Unerwartetes Mordsding - 1. Februar 1999
AstroLinks: Gammastrahlen-Astronomie
Links im WWW
ESA Hubble Information Centre
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2000/06