50 Jahre Weltraumfahrt

hardy

Registriertes Mitglied
Vor 50 Jahren, am 4. Oktober 1957, begann das Zeitalter der Weltraumfahrt.

Nicht wie erwartet die USA, sondern die Sowjetunion schickte den ersten künstlichen Himmelskörper in eine Erdumlaufbahn. Der „Sputnik“ („Begleiter“), eine Aluminiumkugel von 58 cm Durchmesser und 83,6 kg Gewicht umrundete in jeweils 108 Minuten die Erde. Das „Piep-piep-piep“ seines Senders konnte nicht nur von Funkamateuren empfangen werden, sondern war überall auf der Erde am Radiogerät zu hören, und die glänzende Kugel war in der Dämmerung sogar mit blossem Auge zu erkennen:

http://www-lenya.nzz.ch/nzz/online/movies/sputnik-sound.wav

Nach 96 Tagen im All und mehr als tausend Erdumrundungen verglühte „Sputnik 1“ in der Erdatmosphäre.

Die USA waren durch den Start des Sputnik schockiert. Zum einen war der Nimbus der technischen Überlegenheit der Amerikaner zerstört, und zum anderen war das Paradigma der Unverwundbarkeit dahin. Plötzlich fühlte man sich nicht mehr sicher. Man tröstete sich damit, dass man den Vorsprung der Russen rasch aufholen würde. Doch es dauerte noch etwa vier Monate, bis der erste amerikanische Satellit, „Explorer 1“ (13,5 kg Gewicht), ins All gebracht wurde (31. Januar 1958). In der Zwischenzeit hatte die Sowjetunion „Sputnik 2“ mit der Hündin Laika an Bord gestartet (3. November 1957).

Im ersten Jahrzehnt nach dem Start von „Sputnik 1“ behielt die Sowjetunion die Nase vorn im Wettlauf mit den USA:
- Oktober 1959: Die sowjetische Sonde „Lunik 3“ liefert erste Bilder von der Rückseite des Mondes.
- 12. April 1961: Jurij Gagarin ist der erste Mensch im All.
- August 1961: German Titow umkreist 17mal die Erde
- Februar 1966: Die sowjetische Sonde „Luna 9“ landet weich auf der Mondoberfläche.

Im Februar 1962 startet der erste Amerikaner ins All. Ende der 1960er Jahre nähert sich das 1961 begonnenen amerikanische „Apollo“-Programm seinem Ziel, der Landung der ersten Menschen auf dem Mond. Im Dezember 1968 verlassen US-Astronauten mit dem Raumschiff „Apollo 8“ erstmals das Schwerefeld der Erde, umkreisen den Mond und kehren zur Erde zurück. Am 20. Juli 1969 setzt die Landefähre „Eagle“ von „Apollo 11“ weich auf der Mondoberfläche auf.

Nicht nur der Erdmond, sondern auch die Nachbarplaneten Venus und Mars wurden Ziel von Weltraummissionen. 1971/1972 umkreist die US-Sonde „Mariner 9“ den Mars und kartografiert die Marsoberfläche. Im Oktober 1975 landet die sowjetische Sonde „Venera 9“ weich auf der Oberfläche der Venus und funkt von dort Bilder zur Erde. Im Juli und September 1976 landen amerikanische „Viking“-Sonden auf dem Mars und übertragen Panoramabilder. Viele neue Erkenntnisse über die Planeten jenseits des Mars – Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun – brachten die beiden im August/September 1977 gestarteten amerikanischen „Voyager“-Sonden. Sehr spektakulär war auch die Cassini/Huygens-Mission, die im Januar 2005 mit der Landung einer Sonde auf dem Saturnmond Titan endete und die uns Informationen über eine exotische Welt mit Methanmeeren lieferte.

Man könnte noch viel über die zurückliegenden 50 Jahre Weltraumfahrt, in denen etwa 6’000 Satelliten gestartet wurden, berichten.

Wichtig scheint mir, dass die Weltraumfahrt, die anfangs stark militärisch und propagandistisch motiviert war, auch beträchtlichen Nutzen für das Leben auf der Erde gebracht hat. Navigationssignale aus dem All (GPS) machen den Flug-, Schiffs- und Autoverkehr sicherer und ermöglichen Live-Sendungen aus Übersee. Ohne die Meteo-Satelliten gäbe es keine zuverlässige Wettervorhersage. Satelliten werden zu sog. „Öko-Wächtern“, welche das Abholzen der Tropenwälder und das Abschmelzen der Gletscher fotografieren. Die Raumfahrttechnik hat auch zur Entwicklung von Materialien geführt, die in den menschlichen Alltag Eingang fanden (spezielle Klebstoffe, Beschichtungen usw.)

Mit dem neu eröffneten Thread möchte ich die Diskussion aller Aspekte der Weltraumfahrt anregen.

Gruss
Hartmut
 

ispom

Registriertes Mitglied
deutsche Projekte für den Mond

http://www.pro-physik.de/Phy/print.do?laid=9665
Bremer Forscher und Raumfahrtingenieure bauen jetzt ein Landegerät mit zwei Robotern - einem Rover als «Taxi» und einem Laufroboter mit sechs oder acht Beinen, der selbst bei Manövern an den steilen Hängen der Mondkrater mit seinen Füßen Gesteinsproben nehmen kann.
….soll der Rover mit drei Achsen quasi als Lastschlepper für den Laufroboter dienen
……
Einige Experimente, die man heute mit viel Aufwand auf der Erde macht, können kostengünstiger auf dem Mond gemacht werden», sagt Wahlster. Die langfristige Perspektive sei, gleich mehrere dieser Roboter für Experimente auf dem Erdtrabanten zu installieren

hoffen wir, daß sich die Amis oder die Chinesen zur rechten Zeit daran erinnern….oder vielleicht doch die Russen :confused:
 
Oben